Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Eva Menasse
Foto: Jörg Steinmetz

Das große Schweigen

08. Dezember 2021

„Dunkelblum“ von Eva Menasse – Wortwahl 12/21

Dass ihr Heimatland sich nur unzureichend mit seinerVerwicklung mit dem Faschismus auseinandergesetzt hat, so lautete der Vorwurf vieler österreichischer Schriftsteller. ProminenteStimmen wie Thomas Bernhard oder Elfriede Jelinek wurden angesichts ihrer scharfen Kritik gar als „Nestbeschmutzer“ gebrandmarkt. Letztere verfasste mit ihrem Drama „Rechnitz“ eine scharfe Abrechnung über ein verübtes Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern im Burgenland, das kurz vor dem Einmarsch der sowjetischen Truppen stattfand. Nun nimmt sich Eva Menasse das gleichnamige Dorf zum Vorbild und entwirft ein Gleichnis.

Das fiktionalisierte Rechnitz nennt sie „Dunkelblum“. Auch dort verdrängt die Gemeinde – bewusst oder teilbewusst – das Schreckgespenst des Holocaust und der begangenen Abscheulichkeiten nur zu gern, bis ein rätselhafter Besucher, ein am Stadtrand ausgegrabenes Skelett und das Verschwinden einer jungen Frau die Dunkelblumer mit ihrer Bigotterie konfrontiert.

Schon der Titel des Romans deutet auf eine übertünchte Vergangenheit hin, die hier nun unheilvolle Knospen ausbildet – auch, weil sich die Gegenwart in Erscheinung diverser Probleme unvermittelt aufdrängt. Doch so grunddüster die eigentliche Thematik auch sein mag, Eva Menasse lässt mittels ihrer dezentralisierten Erzählweise nicht nur wie durch ein Kaleidoskop auf die vielen Gestalten und tief in deren Seelen blicken, sie schildert die Geschehnisse auch mit reichlich Sarkasmus und lustvollem Detailreichtum.

Vordergründig wird oft heiter getratscht (übrigens in waschechtem Austriazismus), hinterrücks jedoch gemunkelt und gegeneinander intrigiert. Somit beschreibt Eva Menasse nicht nur schlecht verheilte Narben und vergangen geglaubte Sünden, sondern entwirft auch ein Geflecht politischer, vetternwirtschaftlicher Intrigen, das angesichts so manch jüngerer Farce brandaktuell wirkt. Umso erdrückender ist dabei das eigentliche große Schweigen um die Schuld, deren Fäulnis die Autorin gekonnt aus der Erde ins Gewissen ihrer Dunkelblumer kriechen lässt.

Die NS-Verbrechen sind bis heute nicht restlos aufgeklärt, zahllose Massengräber noch immer unentdeckt. Insofern erscheint der ins offene Ungewisse deutende Schlusssatz dieses spannenden, raffiniert konstruierten Romans mehr als folgerichtig: „Das ist nicht das Ende der Geschichte.“

Eva Menasse: Dunkelblum | Kiepenheuer & Witsch Verlag | 524 S. | 25 €

NATHAN BROHAMMER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Literatur.

HINWEIS