Einträchtig sitzt die Familie vor dem Fernseher. Die Mutter hat ein Handtuch um die nassen Haare gebunden. Die beiden Kinder sind schon im Schlafanzug. Bloß das Programm will so gar nicht zum gemütlichen Ausklang des Tages passen. Erschreckende Bilder von Kriegen in aller Welt flimmern über den Schirm – Gott sei dank aus weit entfernten Teilen der Welt. Doch dann bricht einer der dort kämpfenden Soldaten plötzlich durch die Schrankwand hindurch, fällt schwer verwundet mitten ins Wohnzimmer und stirbt. Die heile Welt der Familie ist mit einem Mal zerbrochen.
Der Knalleffekt auf der Bühne steht im deutlichen Kontrast zur Musik. Der Chor singt „Requiem aeternam“ – ewige Ruhe. Nun erklingt ein Requiem gewöhnlich in der Kirche – als musikalisch gestaltete Totenmesse. Die Romantiker mit ihrem Hang zu großen sinfonischen Orchesterbesetzungen brachten das Genre auch in den Konzertsaal. Auf einer Opernbühne aber wird man solch ein Werk normalerweise nicht zu sehen bekommen – weil es normalerweise auch nicht viel zu sehen gibt. Das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier macht nun mit einem Novum auf sich aufmerksam: Erstmals überhaupt hat Regisseurin Elisabeth Stöppler Benjamin Brittens „War Requiem“ mit einer eigenen Bühnenhandlung versehen. Stöppler setzt damit ihren viel beachteten Britten-Zyklus „Trilogie der Außenseiter“ fort.
Rhythmus und Ablauf des Stücks werden von sechs liturgischen Teilen der lateinischen Totenmesse, die als Grundgerüst fungieren, und neun eingeschobenen Gedichtvertonungen des Poeten Wilfred Owen bestimmt, der im Ersten Weltkrieg fiel. Es ist ein – im Vergleich zur Oper – sehr langsamer Rhythmus, den es szenisch auszufüllen gilt.
Stöppler beweist dabei einmal mehr, wie gut sie ihr Handwerk versteht. Den großen, verstärkten Opernchor, dazu noch einen Kinderchor bindet sie geschickt neben den drei Solisten als Akteure ein. Die Bühne von Kathrin-Susann Brose wird zeitweise zum rauchenden Schlachtfeld. Die bildgewaltige Ergänzung dazu liefert Video-Künstler Andreas Etter, der als Kriegsreporter Live-Bilder von der Bühne liefert, die mit vorproduzierten Filmsequenzen vermischt auf große Leinwände projiziert werden. Dabei entsteht zuweilen eine solche Flut von Bildern und Szenen, dass es für den Zuschauer reichlich verwirrend wird.
Regisseurin Stöppler versucht zu viele Deutungsaspekte unterzubringen und dazu noch eine Aktualisierung zu liefern. Bei ihr geht es nicht mehr wie bei Britten, der sein „War Requiem“ 1961/62 zur Wiedereinweihung der 1940 zerbombten Kathedrale von Coventry schrieb, um die Gräuel der Weltkriege, sondern um heutige Konflikte und Kriegstreiberei in den Medien. Immerhin dieser Aspekt erscheint klar.
Trotz Abstrichen ist Stöpplers „War Requiem“ eine Aufsehen erregende und dabei auch sehenswerte Produktion, die durchaus Nachahmer finden könnte. Die Musik kommt dabei keineswegs zu kurz. Chefdirigent Rasmus Baumann zeichnet für die Gesamtleitung verantwortlich und hält die vielen Fäden zwischen großem Orchester, Kammerorchester, Chor, Kinderchor und Solisten sicher in Händen. Mit Petra Schmidt als Mutter, William Saetre als Vater und Bjørn Waag steht zudem ein Solisten-Trio auf der Bühne, das starke Gefühle und feine Zwischentöne gleichermaßen zu transportieren versteht.
„War Requiem“ von Benjamin Britten I R: Elisabeth Stöppler I Musiktheater im Revier Gelsenkirchen I So 3.7., 18 Uhr, Do 7.7. 19.30 Uhr, So 10.7. 18 Uhr
0209 409 72 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24
„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 06/24
Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24
Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24
Absurde Südfrucht-Fabel
„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/24
Grund des Vergessens: Rassismus
Oper von Joseph Bologne am Aalto-Theater Essen – Oper in NRW 03/24
Verpasstes Glück
„Eugen Onegin“ in Bonn und Düsseldorf – Oper in NRW 02/24
Täuschung und Wirklichkeit
Ein märchenhafter Opern-Doppelabend in Gelsenkirchen – Oper in NRW 02/24
Unterschätzte Komponistin?
„Der schwarze Berg“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23
Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23
Fluch der tragischen Rache
„Rigoletto“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 10/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23
Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23
Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23
Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23