Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29

12.580 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Ghawga Taban (m.) bei FriKunst mit Anja Lauvdal (l.) und Marianna Sangita A. Røe
Foto: Knut Utler / Safemuse

Für Kunstfreiheit und Menschenrechte

25. Juli 2023

Safemuse gibt verfolgten Künstler:innen sichere Zufluchtsorte – Europa-Vorbild: Norwegen

Jedes Jahr veröffentlicht die dänische NGO Freemuse den Bericht „The State of artistic freedom“, eine Bestandsaufnahme über künstlerische Freiheit weltweit. Es ist gleichermaßen ein Weckruf. In Ländern, in denen das Menschenrecht auf freie Meinungsäußerung strukturell missachtet wird, leben Kunstschaffende in der Gefahr von Verfolgung, Bestrafung und im schlimmsten Fall politisch legitimiertem Mord. Im diesjährigen Dokument ist die beispiellose Unterdrückung von künstlerischem Widerstand in zehn Länderberichten markiert, darunter China, Myanmar, Kuba, Russland, Iran und Nigeria. Die zunehmende Zahl von Todesstrafen „unter und über dem Radar“ korreliert mit Entwicklungen in der Medienbranche. Die Zahl der Festnahmen von Journalist:innen ist im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gestiegen.

Angestoßen durch die mittlerweile 25-jährige Arbeit von Freemuse hat sich Safemuse gegründet. Der gemeinnützige und überparteiliche Verein mit Sitz in Oslo tritt seit 2013 mit konkreten Maßnahmen für Freiheit und internationale Solidarität in der Kunstwelt ein. Das umfassendste Programm trägt den Titel „Safe Residency“. Jedes Jahr ermöglicht es zwei Künstler:innen, fern des zensurbelegten Heimatlandes für sechs Monate an einem sicheren Zufluchtsort in Norwegen zu leben und zu arbeiten.

Schutzzonen weltweit

Mit der Unterstützung des Kulturministeriums zum weltweit ersten „save haven“ für Musik.

Der Gründungsgedanke von Safemuse war, im Namen der Musik gegen die Zensur vorzugehen. Ein weltweites System von Schutzzonen für Literaten und Journalisten, ebenfalls mit Sitz in Norwegen, existiert bereits seit den 90ern: ICORN (International Cities of Refuge Network) umfasst heute 85 überwiegend europäische Städte, davon etwa zwei Drittel in Skandinavien, sowie einzelne Mitglieder in Nord- und Südamerika. Initiiert durch den Musiker Jan Lothe Eriksen und unter der Schirmherrschaft von Creo (Verein für Kunst und Kultur, ehemals Musikergemeinschaft) und NOPA (Norwegische Gesellschaft der Komponisten und Texter) gründete sich Safemuse 2013 mit dem Ziel, „sichere Häfen“ auch für die Musik zu schaffen. Maßgeblich war die finanzielle Unterstützung durch das norwegische Außenministerium, das Kulturministerium und den Norwegischen Gewerkschaftsbund. Auf die Anfrage von Safemuse hin erklärte sich das norwegische Städtchen Harstad zum weltweit ersten safe haven für Musik und inspirierte viele weitere Orte. In den Worten der damaligen Präsidentin der Norwegischen Musikergewerkschaft: „Dies ist ein Meilenstein in unseren Bemühungen um die Freiheit der künstlerischen Meinungsäußerung und die Menschenrechte“. Ab 2014 verlagerte Safemuse den Fokus auf die Organisation unabhängiger Aufenthalte und hieß als ersten „Artist in Residency“ den iranischen Black Metal Künstler Sina Winter willkommen. Seit bald 10 Jahren agiert die Non-Profit-Organisation – wie auch mittlerweile die Impulsgeber Freemuse und ICORN – für die Freiheit aller Kunstrichtungen, nicht allein in der Musikcommunity. Der selbsterklärte Zweck ihrer Arbeit lautet, die Meinungsfreiheit und die Verteidigung demokratischer Werte in Solidarität mit allen Kunstschaffenden weltweit zu fördern. Zentrale Artikel des UN-Pakts zu Menschenrechten bilden die inhaltliche Basis.

Gremium prüft Schutzbedarf

Neue Projekte sollen den Austausch fördern und sichtbarer machen. Am 3. März 2023 tagte in Oslo zum wiederholten Mal das von Safemuse gegründete „Fri Kunst“. Die jährliche Konferenz zwischen internationalen Akteuren und Organisationen, Kunstschaffenden aus den Residenzprogrammen sowie der lokalen Szene, diskutiert die Kunstfreiheit unter autoritären Regimen und konkrete Strategien für solidarisches Handeln.

Die Auswahlphase für das Residency Programm von 2024 läuft. Die Zugangsschwelle liegt niedrig. Wer ab April 2024 entweder in Oslo oder der fünfzig Kilometer entfernten, geschichtsträchtigen Stadt Hvitsten zu Gast sein möchte, konnte sich bis Juni über ein Onlineformular bewerben: mit einer Dokumentation der künstlerischen Arbeit und einer Beschreibung der persönlichen Situation hinsichtlich Zensur, Drohungen oder Verfolgung. Ein Gremium aus Vertretern von Kunst- und Kulturinstitutionen, Menschenrechtsberatern, Künstlerinnen und dem Safemuse-Team prüft die streng vertraulichen Unterlagen. Auf Basis der hierauf folgenden Interviews fällt die Auswahl bis Oktober 2023.

Maßnahmen individuell abgestimmt

Die beiden neuen Residenzkünstler werden durch ein Mentor- und Koordinationsprogramm aufgefangen. Die Kosten für Reise, Visum, Versicherung und Unterhalt werden komplett abgedeckt, für die erste Residenz zum Beispiel durch die Gemeinde Oslo. Je nach Wunsch des Kunstschaffenden gestalte sich Inhalt und Ziel der Residenz unterschiedlich, erklärt der Safemuse-Berater und frühere Manager Jan Lothe Eriksen. Es werden etwa Kooperationen mit norwegischen Künstler:innen ermöglicht, Ausstellungen vor Ort organisiert oder eine persönliche Risikobewertung hinsichtlich Rückkehr und Medienauftritt durchgeführt.

Der renommierte Theaterregisseur Wang Chong aus Peking spricht in einem Interview über die Rückgewinnung der Freiheit von Google, Youtube und Wikipedia während seiner Künstlerresidenz 2022. „These things are not something to talk about or worry about in the Norwegian context, but I have to say these freedoms are forming a new foundation to my creativity.“ In Oslo war er frei, an neuen kritischen Werken zu arbeiten, darunter einem AI-generierten Kurzfilm über die Gesellschaft der Zukunft oder eine Dokumentation über den 29-jährigen chinesischen Künstler Hu Bo, der 2017 Selbstmord beging. Zhanna Gladko, Künstlerin aus Belarus, konzipierte eigens für das Kunstfestival Hvitsten Salong eine Außeninstallation zum Thema Postwahrheit und Desinformation in den Medien – wofür sie in Weißrussland verhaftet werden könnte. Über das hauseigene Plattenlabel LIDIO wird Teilnehmenden aus der Musikszene, wie der afghanisch-iranischen Sängerin Ghawgha Taban, eine langfristige Plattform gegeben. In der Zusammenarbeit mit einem norwegischen Trio veröffentlichte die Gastkünstlerin, die auch das Fri Kunst 2023 mitgestaltete, ihre erste EP „Landless Tree“. Weil sie auf Hazara singt, der Sprache einer verfolgten und massakrierten Minderheit in Afghanistan und Iran – zumal sie eine junge Frau ist – muss Taban in ihrem Herkunftsland mit Todesdrohungen rechnen.

Knappe Mittel, große Visionen

Ein Problem Faktor bleibt das Geld. Da die Finanzierung der halbjährigen Aufenthalte von lokalen Partnern oder städtischen Gremien abhängt und Safemuse trotz staatlicher Unterstützung weiterhin auf Spenden angewiesen ist, bleibt die Quote bisweilen ernüchternd. Zwei Auserwählte seien angesichts der vielen tausenden Schutzsuchenden deprimierend wenige, räumt Jan Lothe Erisken ein. Die Vision für die Zukunft seien größere Mittel und ein ausgeweitetes Netzwerk an norwegischen Partnerstädten, an dem Safemuse bereits arbeitet. Noch sind es einzelne Künstlerpersönlichkeiten, denen die norwegische Organisation Schutz auf Zeit und eine Stimme gewährt – bevor sie zurück in ihre Heimat oder in den nächsten safe haven ziehen. Mit jedem Projekt, ob lokalem Festival oder internationaler Konferenz, und jeder neuen Vernetzung leistet Safemuse aber bereits konkrete Arbeit im Feldzug gegen die Zensur in der Kunst, getragen von Humanismus und Idealismus: „Wir haben die Freiheit, diese Arbeit zu tun. Das ist Grund genug sie zu tun“, lautet die Selbstaussage.

 

GRENZVERLETZUNG - Aktiv im Thema

report-antisemitism.de | Mit dem Meldeportal strebt die 2018 gegründete Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) an, „bundesweit eine einheitliche zivilgesellschaftliche Erfassung und Dokumentation antisemitischer Vorfälle zu gewährleisten“.
exit-deutschland.de | Die vor über 20 gegründete Initiative hilft Aussteigewilligen und ihren Angehörigen beim Ausstieg aus der rechtsextremen Szene.
better-police.de | Die 2021 gegründete „überparteiliche Sammlungsbewegung“ Better Police wirbt dafür, Institutionen zu schaffen, die die Arbeit der Polizei unabhängig kontrollieren.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de

Teresa Stoller

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Erst die Tat, dann der Glaube
Intro – Grenzverletzung

Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 1: Leitartikel

„Auf den Verfassungsschutz zu setzen, reicht nicht aus“
Sozialpsychologe Andreas Zick über Gefahren durch politischen Extremismus – Teil 1: Interview

Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 1: Lokale Initiativen

Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel

„Mich besorgt die Feigheit der Mitte“
Journalist Ijoma Mangold über Cancel Culture und Diskursgrenzen – Teil 2: Interview

Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen

Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 3: Leitartikel

„Besser keine Reform als eine menschenrechtswidrige“
Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt von Amnesty International über die EU-Asylreform – Teil 3: Interview

Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen

Die Große Freiheit
Menschen und die Grenzen des Wahnsinns – Glosse

Europa

HINWEIS