engels: In wieweit werden das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr durch den doppelten Abiturjahrgang mehr nachgefragt? Kann das Land entsprechend viele weitere Stellen rechtzeitig schaffen?
Ute Schäfer: Zum Bildungsjahr 2013/14 hat der doppelte Abiturjahrgang insgesamt zu einer gestiegenen Zahl von Bewerbungen geführt. Der gestiegenen Nachfrage nach einem Freiwilligen Ökologischen Jahr ist das Land mit einer Verdoppelung der Plätze von 150 auf 300 begegnet. Auf die Schaffung von FSJ-Plätzen hat das Land keinen Einfluss, da die Bereitstellung dieser Plätze von den FSJ-Trägern verantwortet wird und nicht vom Land.
Besteht nicht die Gefahr, dass FSJ und FÖJ festangestellte Beschäftigungsverhältnisse verdrängen?
Nein. Die Freiwilligen dürfen keine regulären Arbeitskräfte ersetzen. Sie müssen im Sinne der Arbeitsmarktneutralität für zusätzliche Aufgaben eingesetzt werden.
Macht es Sinn, Freiwilligendienste der Länder und des Bundes miteinander konkurrieren zu lassen oder wäre nicht ein Freiwilligendienst sinnvoller?
Zwischen FSJ und FÖJ gibt es keine Konkurrenz. Beide Konzepte und Einsatzbereiche sind sehr unterschiedlich und die Motive der jungen Leute, sich im Bereich der Ökologie oder aber im Bereich sozialer Dienstleistungen zu engagieren, sind verschieden. Eine länderspezifische Ausgestaltung der Freiwilligendienste ist daher sinnvoll und sorgt auch dafür, dass regional passgenaue Angebote entwickelt werden.
Wie werden soziale und ökologische Institutionen mit dem wieder zu erwartenden Rückgang in den dann folgenden Jahren umgehen können?
Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage in den nächsten Jahren für eine Besetzung der Stellen ausreicht.
Welche Perspektive sehen Sie überhaupt für die Freiwilligentätigkeit junger Menschen?
Ein großer Teil der Schulabgängerinnen und Schulabgänger sieht in den Freiwilligendiensten eine hilfreiche Möglichkeit der Orientierung und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Freiwilligendienste bringen für den Übergang von der Schule in den Beruf enorme Vorteile. Ich glaube, dass gerade die Verkürzung der Schulzeit dazu führt, dass für viel mehr junge Männer und Frauen ein Freiwilligendienst ein sehr attraktives Angebot darstellt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Abiturientensintflut
In diesem Herbst wird es an den Hochschulen voll – THEMA 10/13 ARME MATER
„Die Allerwenigsten kommen überhaupt nicht unter“
Lambert Koch über die Situation an der Bergischen Universität – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Noch keine Notunterkünfte
Die Lage in den Studentenwohnheimen kurz vor Semesterbeginn – Thema 10/13 Arme Mater
Bezahlt wird mit Kultur
Au-pairs verdienen sich ihren Auslandsaufenthalt in Familien – Thema 10/13 Arme Mater
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Sie verstehen uns“
Teil 1: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 3: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 1: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 3: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 1: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 2: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche