engels: In wieweit werden das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr durch den doppelten Abiturjahrgang mehr nachgefragt? Kann das Land entsprechend viele weitere Stellen rechtzeitig schaffen?
Ute Schäfer: Zum Bildungsjahr 2013/14 hat der doppelte Abiturjahrgang insgesamt zu einer gestiegenen Zahl von Bewerbungen geführt. Der gestiegenen Nachfrage nach einem Freiwilligen Ökologischen Jahr ist das Land mit einer Verdoppelung der Plätze von 150 auf 300 begegnet. Auf die Schaffung von FSJ-Plätzen hat das Land keinen Einfluss, da die Bereitstellung dieser Plätze von den FSJ-Trägern verantwortet wird und nicht vom Land.
Besteht nicht die Gefahr, dass FSJ und FÖJ festangestellte Beschäftigungsverhältnisse verdrängen?
Nein. Die Freiwilligen dürfen keine regulären Arbeitskräfte ersetzen. Sie müssen im Sinne der Arbeitsmarktneutralität für zusätzliche Aufgaben eingesetzt werden.
Macht es Sinn, Freiwilligendienste der Länder und des Bundes miteinander konkurrieren zu lassen oder wäre nicht ein Freiwilligendienst sinnvoller?
Zwischen FSJ und FÖJ gibt es keine Konkurrenz. Beide Konzepte und Einsatzbereiche sind sehr unterschiedlich und die Motive der jungen Leute, sich im Bereich der Ökologie oder aber im Bereich sozialer Dienstleistungen zu engagieren, sind verschieden. Eine länderspezifische Ausgestaltung der Freiwilligendienste ist daher sinnvoll und sorgt auch dafür, dass regional passgenaue Angebote entwickelt werden.
Wie werden soziale und ökologische Institutionen mit dem wieder zu erwartenden Rückgang in den dann folgenden Jahren umgehen können?
Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage in den nächsten Jahren für eine Besetzung der Stellen ausreicht.
Welche Perspektive sehen Sie überhaupt für die Freiwilligentätigkeit junger Menschen?
Ein großer Teil der Schulabgängerinnen und Schulabgänger sieht in den Freiwilligendiensten eine hilfreiche Möglichkeit der Orientierung und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Freiwilligendienste bringen für den Übergang von der Schule in den Beruf enorme Vorteile. Ich glaube, dass gerade die Verkürzung der Schulzeit dazu führt, dass für viel mehr junge Männer und Frauen ein Freiwilligendienst ein sehr attraktives Angebot darstellt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Abiturientensintflut
In diesem Herbst wird es an den Hochschulen voll – THEMA 10/13 ARME MATER
„Die Allerwenigsten kommen überhaupt nicht unter“
Lambert Koch über die Situation an der Bergischen Universität – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Noch keine Notunterkünfte
Die Lage in den Studentenwohnheimen kurz vor Semesterbeginn – Thema 10/13 Arme Mater
Bezahlt wird mit Kultur
Au-pairs verdienen sich ihren Auslandsaufenthalt in Familien – Thema 10/13 Arme Mater
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform