Die Abiturienten in NRW stehen dieses Jahr wie die aller Jahrgänge vor ihnen vor der schwierigen Frage, wohin der bis dato so klar geregelte Lebensweg nun führen soll. Der Unterschied ist, dass sie diesmal mehr als sonst sind, denn ausnahmsweise machten zwei Stufen gleichzeitig Abitur. Es wird voll an den Unis werden. Für manche dürfte es aufgrund des oft hohen Numerus Clausus nicht für einen Studienplatz reichen. Was also stattdessen tun? Ein Klassiker unter den horizonterweiternden Zeitvertreiben ist der Gang ins Ausland als Au-pair. Schon im 19. Jahrhundert gingen Töchter aus gutem Hause nach Frankreich oder in die Schweiz, um dort Französisch und basale Fähigkeiten für das Führen eines Haushalts zu erlernen. Während dies damals allerdings auf Druck der eigenen Familie geschah, arbeiten junge Frauen und Männer heute freiwillig als Au-pairs. Gleich geblieben ist, dass man die Leute und die Sprache eines anderen Landes möglichst gut kennenlernen und nach der Schule erste praktische Arbeitserfahrungen sammeln möchte. Das Dienstverhältnis zwischen Au-pair und Gastfamilie beruht klassischerweise „auf Gegenseitigkeit“, wie „au pair“ wörtlich übersetzt heißt. Das Au-pair erhält Verpflegung und Unterbringung, ein Taschengeld sowie die Möglichkeit, einen Sprachkurs zu besuchen. Die Familien erhalten dafür im Gegenzug Unterstützung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung – und das in einem stattlichen Umfang: Die wöchentliche Arbeitszeit eines Au-pairs liegt bei etwa 30 Stunden. In dieser Zeit erledigt es zum Beispiel Einkäufe, hilft beim Kochen, räumt auf oder füttert die Kinder. Die genauen Aufgaben werden im Vorhinein mit der Gastfamilie abgesprochen. Schwere körperliche Arbeiten dürfen Au-pairs aber nicht leisten. Zudem hat das Au-pair Anspruch auf mindestens eineinhalb freie Tage pro Woche und auf zwei Tage bezahlten Urlaub pro Monat.
BewerberInnen wollen derzeit nach Neuseeland, Australien und Kanada
Ob der diesjährige doppelte Abiturjahrgang mehr junge Menschen motiviert, als Au-pair ins Ausland zu gehen, lässt sich noch nicht sagen, meint Silvana Uffelmann von der Agentur Stern in Ratingen, da viele Abiturienten nach der Schule erst einmal verreisten und sich erst danach entschieden. Bis jetzt sehe es aber eher nicht danach aus, dass man 2013 an die hohe Nachfrage des letzten Jahres heranreiche. Damals habe es zum selben Zeitpunkt des Jahres bereits 60 Prozent mehr Anfragen gegeben. Die bei ihrer Agentur am häufigsten genannten Wunschländer deutscher BewerberInnen seien derzeit Neuseeland, Australien und Kanada, so Uffelmann. Eine von einem Versicherer für das Portal „au-pair-agenturen.de“ durchgeführte repräsentative Umfrage unter deutschen Au-pair-Agenturen für das Jahr 2009 sah noch einen klaren Trend zum europäischen Ausland. Die meisten Anfragen betrafen vor vier Jahren Großbritannien, Frankreich, Spanien und Irland. In Übersee lagen die USA und Australien vorne. Generell sei die Datenlage auf diesem Feld aber wenig verlässlich. So ließe sich auch die Gesamtzahl der deutschen Au-pairs im Ausland nur schätzen: 2009 sollen es über 20.000 gewesen sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Gestiegene Anzahl von Bewerbern“
Ute Schäfer zu der Möglichkeit, nach dem Abitur einen Freiwilligendienst zu absolvieren – Thema 10/13 Arme Mater
Die Abiturientensintflut
In diesem Herbst wird es an den Hochschulen voll – THEMA 10/13 ARME MATER
„Die Allerwenigsten kommen überhaupt nicht unter“
Lambert Koch über die Situation an der Bergischen Universität – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Noch keine Notunterkünfte
Die Lage in den Studentenwohnheimen kurz vor Semesterbeginn – Thema 10/13 Arme Mater
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien