Beim Wuppertal Institut arbeitet Dr. Michael Kopatz als Projektleiter. Er ist für die Forschungsgruppe 2 zuständig: Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik. Es liegt nicht unbedingt auf der Hand, was dieser Mann mit dem Thema Glück zu tun hat. Aber Kopatz hat 2012 einen Beitrag zur politischen Debatte beigesteuert, der unter dem Motto „Arbeit, Glück und Nachhaltigkeit“ steht. Untertitel: „Warum kürzere Arbeitszeiten Wohlbefinden, Gesundheit, Klimaschutz und Ressourcengerechtigkeit fördern“. Kopatz setzt sich also dafür ein, dass die Menschen weniger Zeit auf der Arbeit verbringen, um in ihrer Freizeit mehr Entlastung zu haben. Und dadurch glücklicher im privaten und beruflichen Bereich werden.
„Stress, Hektik und Überstunden machen unzufrieden und gefährden zunehmend die Gesundheit; unglücklich sind hingegen die Arbeitslosen“, schreibt Kopatz und fordert eine bessere Balance. Sowohl zwischen Arbeitenden und Arbeitslosen, als auch zwischen Arbeit und Freizeit. „Wer 40, 50 oder gar 60 Stunden in der Woche der Erwerbsarbeit nachgeht, hat kaum noch Zeit für Familie und Freunde. Doch das ist es, worauf es im Leben ankommt, wenn die materiellen Grundbedürfnisse befriedigt sind.“ Dabei empfindet Kopatz eine große Hürde darin, wenn jemand freiwillig Geld gegen Zeit eintauschen möchte. Vor allem Männer scheuten es, in einer Gesellschaft der „Macher“ in eine verkürzte Vollzeit zu wechseln. Kopatz fordert deshalb ein politisches Konzept, um Denkweisen zu verändern.
Work-Life-Balance ist das Stichwort.Laut einer Studie der OECD, die Kopatz zitiert, sind in Deutschland 34 Prozent zufrieden mit der Verteilung zwischen Beruf, Familie und Freunden, Sozialen Netzwerken und Hobbies. Bei Menschen mit Kindern nimmt die Zufriedenheit sogar deutlich ab im Vergleich zu Singles. Wäre die Work-Life-Balance für viele Menschen austarierter, rechnet der Wuppertaler mit einem deutlichen Geburtenplus. Weil mehr Paare in der Lage wären, ihren Kinderwunsch realisieren zu können.
Im Abschnitt „Vom Glück des Nichtstuns“ spricht sich Kopatz für den gezielten Müßiggang aus. „Die Momente des Nichtstuns fördern die Regeneration und stärken Gedächtnis, Einfallsreichtum und Kreativität“, schreibt Kopatz. Nicht nur der Beruf, sondern auch die Freizeit werde zunehmend von Stress und Ruhelosigkeit geprägt. Medien überfluten den Menschen mit Informationen. Das Smartphone ist ein Dauerbrenner gegen die Entspannung.
Aus der Arbeitswelt gibt es gelungene Experimente, mehrere Stunden auf den Empfang von E-Mails und Anrufen zu verzichten, um Kreativität und Workflow nicht zu unterbrechen. Das, so Kopatz, könne auch für die Freizeitgestaltung gelten. Abschalten hilft. Und Ablenkung. „Das Mittagsschläfchen oder ein Spaziergang im Grünen erhöhen Gedächtnisleistung, Kreativität und Aufmerksamkeit, stärken die motorische Koordination, Wahrnehmungsfähigkeit und Entscheidungsfreude“, regt Kopatz daher an.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachhaltig durchs Viertel
Wuppertal Institut wird 25 – Exkursion über den Arrenberg
Die Hormone spielen Glück
Soziales, Sport und Sex. Glück hat im Privaten viele Facetten – THEMA 05/15 GLÜCK
„400 angebliche Freunde bei Facebook helfen wenig“
Glücksforscher Wolff Horbach über Wege zur Zufriedenheit – Thema 05/15 Glück
Das Geheimnis der glücklichen Dänen
Forscher zeigen: Es kommt doch auf's Geld an – und die Gene – Thema 05/15 Glück
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter