Beim Wuppertal Institut arbeitet Dr. Michael Kopatz als Projektleiter. Er ist für die Forschungsgruppe 2 zuständig: Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik. Es liegt nicht unbedingt auf der Hand, was dieser Mann mit dem Thema Glück zu tun hat. Aber Kopatz hat 2012 einen Beitrag zur politischen Debatte beigesteuert, der unter dem Motto „Arbeit, Glück und Nachhaltigkeit“ steht. Untertitel: „Warum kürzere Arbeitszeiten Wohlbefinden, Gesundheit, Klimaschutz und Ressourcengerechtigkeit fördern“. Kopatz setzt sich also dafür ein, dass die Menschen weniger Zeit auf der Arbeit verbringen, um in ihrer Freizeit mehr Entlastung zu haben. Und dadurch glücklicher im privaten und beruflichen Bereich werden.
„Stress, Hektik und Überstunden machen unzufrieden und gefährden zunehmend die Gesundheit; unglücklich sind hingegen die Arbeitslosen“, schreibt Kopatz und fordert eine bessere Balance. Sowohl zwischen Arbeitenden und Arbeitslosen, als auch zwischen Arbeit und Freizeit. „Wer 40, 50 oder gar 60 Stunden in der Woche der Erwerbsarbeit nachgeht, hat kaum noch Zeit für Familie und Freunde. Doch das ist es, worauf es im Leben ankommt, wenn die materiellen Grundbedürfnisse befriedigt sind.“ Dabei empfindet Kopatz eine große Hürde darin, wenn jemand freiwillig Geld gegen Zeit eintauschen möchte. Vor allem Männer scheuten es, in einer Gesellschaft der „Macher“ in eine verkürzte Vollzeit zu wechseln. Kopatz fordert deshalb ein politisches Konzept, um Denkweisen zu verändern.
Work-Life-Balance ist das Stichwort.Laut einer Studie der OECD, die Kopatz zitiert, sind in Deutschland 34 Prozent zufrieden mit der Verteilung zwischen Beruf, Familie und Freunden, Sozialen Netzwerken und Hobbies. Bei Menschen mit Kindern nimmt die Zufriedenheit sogar deutlich ab im Vergleich zu Singles. Wäre die Work-Life-Balance für viele Menschen austarierter, rechnet der Wuppertaler mit einem deutlichen Geburtenplus. Weil mehr Paare in der Lage wären, ihren Kinderwunsch realisieren zu können.
Im Abschnitt „Vom Glück des Nichtstuns“ spricht sich Kopatz für den gezielten Müßiggang aus. „Die Momente des Nichtstuns fördern die Regeneration und stärken Gedächtnis, Einfallsreichtum und Kreativität“, schreibt Kopatz. Nicht nur der Beruf, sondern auch die Freizeit werde zunehmend von Stress und Ruhelosigkeit geprägt. Medien überfluten den Menschen mit Informationen. Das Smartphone ist ein Dauerbrenner gegen die Entspannung.
Aus der Arbeitswelt gibt es gelungene Experimente, mehrere Stunden auf den Empfang von E-Mails und Anrufen zu verzichten, um Kreativität und Workflow nicht zu unterbrechen. Das, so Kopatz, könne auch für die Freizeitgestaltung gelten. Abschalten hilft. Und Ablenkung. „Das Mittagsschläfchen oder ein Spaziergang im Grünen erhöhen Gedächtnisleistung, Kreativität und Aufmerksamkeit, stärken die motorische Koordination, Wahrnehmungsfähigkeit und Entscheidungsfreude“, regt Kopatz daher an.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nachhaltig durchs Viertel
Wuppertal Institut wird 25 – Exkursion über den Arrenberg
Die Hormone spielen Glück
Soziales, Sport und Sex. Glück hat im Privaten viele Facetten – THEMA 05/15 GLÜCK
„400 angebliche Freunde bei Facebook helfen wenig“
Glücksforscher Wolff Horbach über Wege zur Zufriedenheit – Thema 05/15 Glück
Das Geheimnis der glücklichen Dänen
Forscher zeigen: Es kommt doch auf's Geld an – und die Gene – Thema 05/15 Glück
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten