Die Welt sei nicht mehr dieselbe, fasste Kanzler Olaf Scholz Ende Februar im Bundestag die neue Sicherheitslage zusammen. Er kündigte an, ein Sondervermögen über 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr auf den Weg zu bringen und im Grundgesetz verankern zu wollen, dass mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Rüstung gingen. Mit teils stehendem Applaus bedachte dies ein Großteil der Abgeordneten. Die Begeisterung befremdete. Ja, es ist eine Aufgabe des Bundestags, Deutschlands Sicherheitsinteressen zu debattieren – und Hilfe für die Ukraine, die völkerrechtswidrig von Russland angegriffen worden ist. Erhöhte Militärausgaben geraten aber in Konflikt mit Etats, die nicht weniger bedeutend sind, namentlich für Soziales, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Landwirtschaft, Verkehr, Bauwesen oder Entwicklungszusammenarbeit. Die Versäumnisse in diesen zivilen Bereichen sind beschämend! Ist jemals auch nur erwogen worden, diese Etats so drastisch zu erhöhen wie nun den für Rüstung?
In unserem Monatsthema ZEITENWENDE fragen wir, wie der Krieg in der Ukraine die Gesellschaften verändert. Unsere Leitartikel betonen, dass der Krieg Kosten nach sich zieht, die vor allem von der ärmeren Bevölkerung in aller Welt getragen werden, plädieren dafür, dass die Zivilgesellschaft sich dagegen wendet, dass Umweltpolitik zugunsten von Sicherheitspolitik vernachlässigt wird und wägen ab, ob Frieden der politische Normalfall sein kann.
In unseren Interviews kritisiert der Armutsforscher Christoph Butterwegge, dass die politischen Reaktionen auf den Krieg soziale Ungerechtigkeiten verschärfen, Germanwatch-Sprecher Stefan Küper wägt ab, wie sicherheits- und umweltpolitische Interessen miteinander zusammenhängen und der Friedensforscher Alexander Graef erklärt, warum die Bundeswehr trotz hohem Milliardenetat schlecht ausgestattet ist. In Köln besuchen wir den Verein Blau-Gelbes Kreuz, der Hilfe für die Ukraine organisiert, in Bochum das Klimaschutzbündnis, das für eine konsequente Klimapolitik vor Ort streitet und in Wuppertal den Elberfelder Friedensgarten, der interkulturellen Austausch voranbringt.
Die Rüstungspläne legen unverhohlen offen, dass die Regierung gewaltige zusätzliche Summen aufbringen kann, wenn sie davon überzeugt ist – dass das Beharren auf einer Schuldenbremse für den Staatshaushalt vor allem politisch motiviert ist, kaum fiskalisch. Statt leichthin einer Militarisierung zu applaudieren, wären Politiker darum gut beraten, entsprechend großzügig Mittel einzusetzen, um die existenziellen Notlagen in den zivilen Politikbereichen möglichst zu beenden. Diese Notlagen gefährden die Demokratie nicht weniger als der Krieg! Das gilt umso mehr, wenn der gut begründete Verdacht entsteht, dass ihre Beendigung bloß am Willen der Regierenden scheitert – statt an sogenannten Sachzwängen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall? – Teil 1: Leitartikel
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg – Teil 1: Interview
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene – Teil 1: Lokale Initiativen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt – Teil 2: Leitartikel
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft – Teil 2: Interview
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort – Teil 2: Lokale Initiativen
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen – Teil 3: Leitartikel
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit – Teil 3: Interview
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine – Teil 3: Lokale Initiativen
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Europa-Vorbild: Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Wie gewohnt
Intro – Europa
Ausgefischt
Intro – Meeresruh
Machtspiele
Intro – Gewaltrausch
Natürlich wählen
Intro – Unsere Tiere
Wahlverwandt
Intro – Beziehungsweisen
Gefahrenzulage
Intro – Arbeit oder Leben?
Ablenkungsversuch
Intro – Hab’ keine Angst
Gelassen ernst
Intro – Unheimlich schön
Zeit des Verlangens
Intro – Ganz schön empfindlich
Politik mit Vorsatz
Intro – Nach der Demokratie
Weihnachtswunder
Intro – Geben und nehmen
Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?