Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Burcu Eke-Schneider
Foto: Jan Morgan Urayeneza

Blühendes Forschungsfeld

27. April 2022

Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene – Teil 1: Lokale Initiativen

 

Der Gemeinschaftsgarten, genannt „Avantgardenist“, versteht sich als exemplarischer Baustein auf Mikro-Ebene. Initiatorin Burcu Eke-Schneider sagt: „Die Vision dieses wissenschaftlichen Projekts ist, ein neues Konflikttransformationsmodell zu schaffen und interkulturelle Austauschprozesse zu ermöglichen.“ Sie hat in Istanbul Friedens- und Konfliktforschung studiert; die Abschlussarbeit: „Identitätsbasierte Konflikte unter Widerstandsgruppen während der Gezi-Protestbewegung“.

Eke-Schneider versteht sich als „Friedensarbeiterin“. Das Wort lässt den akademischen Hintergrund nicht unbedingt vermuten, es ist aber Programm: „Frieden ist ein Werk und Weg“, formuliert die Forscherin den Ansatz. Sie folgt hier dem Soziologen Johan Galtung, der als Gründungsvater der Friedens- und Konfliktforschung gilt und bei dem sie studiert hat. Eke-Schneider: „In meiner Arbeit habe ich begonnen, Friedensförderung in einen städtischen Transformationsprozess mit seiner neuen Bedeutung zu verwandeln.“

Klimawende braucht Teilhabe

Heute sagt sie zu ihren Projekten wie dem Elberfelder Garten: „Ich arbeite daran, die Friedenswissenschaft umzusetzen. Wir können Nachhaltigkeit und gerechte Transformationsprozesse nutzen, um neue Methoden des Dialogs in einem städtischen Umfeld zu schaffen.“

Hier auf dem Dach treffen sich Menschen verschiedener Kulturhintergründe, vor allem Frauen, säen, gießen. Wilde Natur trifft auf geordnete Beete: Hier Efeu, dort Salat und Auberginen. Den Bezug zum Frieden, hat die Forscherin erst im März ausgeführt: 2022 hat Deutschland den Vorsitz der G7-Staaten inne; für die beratende Thinktank-Gruppe Think7 verfasste Eke-Schneider ein Strategiepapier und führte aus, wie Klimawende und Friedensarbeit zusammen hängen. Eine These: Die Klimawende muss „marginalisierte Menschen“ – sonst hat sie nicht die nötige Akzeptanz.

Friedensarbeit und Nachhaltigkeit

In dem Beitrag taucht auch der Wuppertaler Garten auf, und klar wird spätestens hier die wissenschaftliche Grundierung des Südstadt-Salats: „Die Studie entwarf Experimente, arbeitete mit einer empirischen Gruppe, […] und half den Forschenden, die ursächlichen Probleme zwischen den verschiedenen Akteuren zu verstehen.“ Sie empfiehlt weitere Orte nach diesem Muster, damit der Wandel gelingt.

Arbeit gibt es für Eke-Schneider auch an anderen Stellen: Sie steht auch hinter der Initiative Wuppertaler Friedensforum, das anlässlich des Ukraine-Kriegs zu Demonstrationen aufrief. Das Forum organisiert gewaltfreien Aktivismus, „um das Bewusstsein zu schärfen“. Hier wünscht sie sich selbst mehr, vor allem gemischteren Zuspruch: „Die Gruppe braucht mehr Stimmen aus unterschiedlichen Ländern. Für mich ist Friedensarbeit viel effektiver, wenn die Teilnehmer:innen heterogen sind.“

Zurück zum „Garten“: Ist dann die Friedenserhaltung Mittel zum Zweck des Klimaschutzes? Für Eke-Schneider bedingt sich beides: „Es kann keine nachhaltige Entwicklung ohne Frieden geben und keinen Frieden ohne nachhaltige Entwicklung.“ Rüstung und Abschottung sieht sie kritisch: „Wir haben begonnen, aus Angst mehr zu investieren. Mehr Schlösser, Mauern, Grenzen.“ Auf die aktuelle Frage, ob Friedensarbeit überhaupt zwingend Pazifismus bedeute, zitiert sie unmissverständlich den Anarchisten Ammon Hennacy: „Man kann nicht zwischen den Mahlzeiten Vegetarier sein und nicht zwischen den Kriegen Pazifist.“

 

ZEITENWENDE - Aktiv im Thema

frieden-fragen.de | Das Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen richtet sich an Kinder, Eltern und Erzieher, die sich mit Fragen von Krieg und Frieden auseinandersetzen.
dfg-vk.de | Der Verein Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen versammelt Beiträge, die die veränderte internationale Sicherheitslage diskutieren.
friedenskooperative.de | Das Netzwerk Friedenskooperative / Förderverein Frieden e.V. setzt sich mit diversen Konflikten weltweit auseinander und plädiert für friedliche Lösungen.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de

Martin Hagemeyer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22

Kein Wille, kein Weg
Intro – Zeitenwende

Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall? – Teil 1: Leitartikel

„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg – Teil 1: Interview

Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt – Teil 2: Leitartikel

„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft – Teil 2: Interview

Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort – Teil 2: Lokale Initiativen

Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen – Teil 3: Leitartikel

„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit – Teil 3: Interview

In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine – Teil 3: Lokale Initiativen

Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Europa-Vorbild: Finnland

Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse

Lokale Initiativen

Hier erscheint die Aufforderung!