Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Haydns Arbeitsstelle Schloss Esterháza
Foto: Vargika

Papa Haydn fragen

27. November 2014

Mit Haydn und Mozart zum Fest – Klassik an der Ruhr 12/14

Flugkapitäne und Lockführer ließen uns als Verbraucher im Herbst gern teilhaben an Furcht und Nöten. Und wir fragten uns: Wo sind sie geblieben, Tugenden wie Streitkultur oder Streikkultur? In den Orchestern deutscher Landen bleibt es relativ ruhig, kaum jemand ist so straff organisiert und geschützt wie der Orchestermusiker in festem Lohn und Brot bei städtischen Einrichtungen oder Sender-Ensembles; niemand ist so ungeschützt wie der freie Musikus. Natürlich sägt die Säge der Spar-Politik beständig an den Sesseln der Musiker, man will verkleinern, zusammenlegen oder auflösen; ein Orchester ist teuer. So kommt es in Deutschland – wie in Frankfurt oder in Darmstadt – und auch weltweit zu Orchesterstreiks, überregional betrachtet z.B. in Rom oder in Kairo. Karlheinz Stockhausen inszenierte in seiner letzten Groß-Oper „Licht" die teilweise kulturverhindernden Einschränkungen der kreativen Arbeitsbedingungen in einem Opernstreik auf offener Bühne – so kommentieren die Künstler erlebten Ärger, werkimmanent mit dem lachenden Auge. Wie gingen denn eigentlich in der Zeit der Wiener Klassik die Geldgeber mit ihren Künstlern um?

Berühmt ist natürlich der Tritt in den Allerwertesten des Wunderknaben Mozart. Der unbeherrschte Fuß gehörte Graf Arco, dem Oberküchenmeister von Mozarts Salzburger Dienstherrn Fürsterzbischof Colloredo. Dieser sann danach nicht auf Besserung im Dienstfleiß, sondern eher nach Gelegenheit, „dem H. grafen wieder ingleichen einen tritt im arsch zu geben, und sollte es auf öffentlicher Gasse geschehen". Mozart suchte also auch die Öffentlichkeit.

Das beste Beispiel für eine diplomatische Lösung ohne unschuldige Opfer lieferte Joseph Haydn. Er diente ja mehr als drei Jahrzehnte dem Hause Esterházy, das im gleichnamigen, heute prächtig renovierten Schloss am Neusiedler See den Sommer verbrachte. Irgendwann hatte der Fürst keine Lust auf die Heimfahrt nach Wien, die Musiker wollten aber zu ihren Familien. Damals komponierte Haydn, der sich mangels Gewerkschaft als Kapellmeister auch um das Wohlbefinden seines Orchesters sorgte, seine sogenannte „Abschiedssinfonie": Im letzten Satz blasen die Musiker nach und nach während der Musik die Pultkerzen aus und entschwinden, die Bühne leert sich, die Musik wird immer dürftiger – am Ende kaputtgespart.

Der Fürst verstand, die Musiker durften zu den Lieben reisen – es weihnachtete nämlich sehr.
Diese schöne und lehrreiche Sinfonie spielen die Essener Philharmoniker. Buß- und Reuegebete fasst Mozart in einer Kantate zusammen, zu der Solisten und der Philharmonische Chor Essen geladen sind. Eröffnet wird das Konzert mit Schönbergs kurzem Melodram „Ein Überlebender aus Warschau".

4. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker | Do 18.12., Fr 19.12. 20 Uhr | Philharmonie Essen | www.philharmonie-essen.de

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24

Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23

Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/22

Daniel Hopes Sommernachtstraum
Großes Finale der Hope-Residenz in Essen – Klassik an der Ruhr 06/18

Osterei an Karfreitag
Die große Matthäus-Passion ganz klein in Essen – Klassik an der Ruhr 03/18

Blick zurück, Blick voraus
Die Essener Philharmoniker umzingeln Tschaikowski – Klassik an der Ruhr 02/18

Musikalischer Sommergruß
Die Philharmoniker aus Dortmund und Essen huldigen der Natur – Klassik an der Ruhr 07/17

Der romantische Mozart
Thomas Hengelbrock bringt Mendelssohns Musik nach Essen – Klassik an der Ruhr 12/16

Dimensionen der Verständigung
Essen untersucht Musik und/als Sprache – Klassik an der Ruhr 11/16

Kolossales Stück
In Essen erklingt Max Regers Klavierkonzert – Klassik an der Ruhr 04/16

Immer Mitsingen
Auf höchstem Niveau wird privat geschmettert – Klassik an der Ruhr 02/16

Höher, besser, schöner
Eine besondere Mischung aus kulturellen Verwurzelungen – Klassik an der Ruhr 11/15

Klassik.

HINWEIS