Anne Goscinny kannte ihren berühmten Vater René Goscinny nicht allzu gut. Mit 51 Jahren starb er vollkommen überraschend während einer Routineuntersuchung durch einen Herzinfarkt. Da war Anne, die heute so alt ist wie ihr Vater und Romane schreibt, neun Jahre alt. Die 17 Jahre jüngere Ehefrau des Asterix- und Lucky Luke-Erfinders starb ebenfalls mit 51 Jahren. Da war Anne 26 Jahre alt. Doch die Tragik ihrer eigenen Geschichte ist nicht Thema von „Die Geschichte der Goscinnys – Geburt eines Galliers“ von Catel. Catel Muller veröffentlicht eigentlich Comic-Biografien über bedeutsame Frauen, doch hier hat sie eine Ausnahme gemacht, weil sie neben der üblichen Recherche hier mithilfe von Annes Erinnerungen als Rahmenhandlung die Geschichte des berühmten Comic-Szenaristen erzählt: von dessen Eltern über seine Kindheit in Argentinien, erste Versuche als Zeichner im New York der 50er Jahre und schließlich seine großen Erfolge im Frankreich der 60er und 70er Jahre. Der Comic ist eine berührende Familiengeschichte und zugleich ein Einblick in die Comicgeschichte des 20. Jahrhunderts – angereichert mit Briefen, Dokumenten und alten Comicseiten als Faksimile (Carlsen).
Zuletzt wurde hier Shane Simmons Minimal-Comic „… Roland Gethers“ aus den 90er Jahren, gerade auf deutsche erschienen, besprochen. Der besteht nur aus Punkten für die Protagonisten und ihren Dialogen. Martin Panchaud hat mit „Die Farbe der Dinge“ nun ebenfalls Punkte als Protagonisten gewählt, detailreicher sind allerdings die Hintergründe ... beziehungsweise die Untergründe. Denn der Comic um einen vierzehnjährigen Jungen in dysfunktionalen Familienverhältnissen, der beim Pferderennen ein Vermögen gewinnt, wird komplett aus der Vogelperspektive erzählt. Die Story ist berührend und verrückt. Noch verrückter und wirklich grandios ist aber die grafische Umsetzung, die trotz der Abstraktion das Herz berührt. Jeremy Perrodeau erzählt in „Dämmerung“ von fremden Welten: Ein Planet wird urbar gemacht, entwickelt sich und beginnt dann zu mutieren. Aufklärungskommandos verschwinden und die Geschichte verknotet sich zunehmend in Zeitspiralen und -verzerrungen. Doch das dicke Ende kommt noch ... „Dämmerung“ hat schöne Bild- und Erzählideen und lässt einen ähnlich ratlos zurück wie Kubricks „2001“ (beide Edition Moderne).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25