Igor Kordej erzählt in „Texas Kid, mein Bruder“ nach einer Kurzgeschichte von Darko Macan die Leiden eines Comiczeichners, der im Schatten seines berühmten Vaters steht. Doch nicht nur der Vater ist abweisend, auch dessen fiktiver Cowboy-Held Texas Kid, mit dem er berühmt geworden ist. Der steht plötzlich vor ihm und will ihm den Platz neben seinem Vater streitig machen. Mit Unterbrechungen hat Kordej fast 15 Jahren an der Geschichte gezeichnet, so dass sich – wie er selber im Nachwort anmerkt – der Stil der Schwarzweiß-Zeichnungen etwas verändert hat. Doch der wechselt eh, ebenso wie die absurde Story bis zum verrückten Plot-Twist am Ende einen in Atem hält (avant verlag).
Das Ende von „Texas Kid“ passt ganz gut zu „Die große Illusion“ von Alessandro Tota. Der erste Band der Geschichte – „New York, 1938“ – erzählt davon, wie die junge Roberta als Landei nach New York kommt, bei den Kommunisten landet und von einem Abenteuer ins nächste stolpert, bis sie ihrem Traum als Autorin nahekommt. Tota hat seiner Heldin imaginäre Superheld:innen zur Seite gestellt, nicht nur dadurch ist sein Blick auf die frühe Comic-Industrie turbulent, divers und voller Energie. Die Fortsetzung kann zurecht mit Spannung erwartet werden (Reprodukt).
Für Michèle Fischels war die Entstehung ihres Debüts vielleicht nicht ganz so turbulent wie für Roberta … aber wer weiß: In „Outline“ erzählt sie von den letzten Schultagen vor dem Abi, von Freundschaft, Liebschaft und dem Auseinanderleben, wenn Lebensabschnitte wechseln. Ihr schwungvoller, detaillierter Erzählstil lässt mit einigen Ellipsen Raum für atmosphärische Momente, die das Erwachsenwerden inklusive der erwachenden Sexualität einfangen, während ihre farbigen Zeichnungen den jugendlichen Charme der Protagonist:innen einfangen (Reprodukt). Beileibe kein Debütant ist Marc-Antoine Mathieu. Seit Anfang der 90er Jahre erforscht er u.a. in seiner Reihe um den Angestellten Julius Corentin Acquefacques auf kafkaeske und humorvolle Art das Leben, die Welt und den Comic in labyrinthischen Erzählungen. Mit „Deep me“ hat er sich zuletzt an das Thema KI gewagt, „Deep it“ führt die existentialistische Fragestellung nach künstlichem Bewusstsein fort und das Medium auf einmalige Art an die Grenzen seiner Abstraktionsmöglichkeiten (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Gertrude, Celeste und all die anderen
Progressive Frauen in Comics – ComicKultur 02/24
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24