Gewalt, Ausbeutung, Versklavung – das sind Worte, die man nicht mit den Niederlanden der Gegenwart verknüpfen würde. Das Land gilt in vielen Bereichen, beispielsweise der Altersversorgung, als europäisches Vorbild. Doch gut 250 Jahre lang gehörte die Republik der Vereinigten Niederlande zu den größten Kolonialmächten der Welt. Die Schatten der gewaltgeprägten Vergangenheit durchziehen noch heute Kultur, Gesellschaft und Stadtbilder, wo sie alte Narrative fortschreiben. Insbesondere durch die Black-Lives-Matter-Bewegung werden die Stimmen lauter, die sich für einen kritischen Umgang mit der niederländischen Erinnerungskultur einsetzen.
Ausbeutung von Natur und Menschen
Im Zentrum aktueller Debatten steht vor allem die Kritik am „Goldenen Zeitalter“. Der Begriff beschreibt das 17. Jahrhundert als Blütezeit der Niederlande, in der Wirtschaft, Kunst und Kultur florierten. Doch der schillernde Epochenbegriff verschleiert die damit einhergehende Ausbeutung von Natur und Menschen in den damaligen Kolonien, die den Aufstieg der Niederlande zu einer der größten Handelsmächte erst ermöglichte. Das Amsterdam Museum ersetzte daher im Jahr 2019 den Begriff durch die neutralere Bezeichnung „17. Jahrhundert“. Als Begründung führte das Museum an, dass die vormalige Bezeichnung eine einseitige Perspektive reproduziere.
Zwei Jahre später – im Januar 2021 – hat die niederländische Regierung offiziell bekannt gegeben, dass sich Museen künftig kritischer mit ihren Ausstellungstücken sowie dem kulturellen Erbe auseinandersetzen werden. Dazu gehört die Rückgabe unrechtmäßig erworbener Objekte aus der Kolonialzeit – sogenannter „Raubkunst“ und die Hinterfragung überkommener Darstellungen. So hat das Amsterdamer Reichsmuseum 77 Objektbeschriftungen innerhalb der Dauerausstellung geändert, um auf Bezüge zur niederländischen Kolonialvergangenheit hinzuweisen und ein Bildungsprogramm für Schulen über die Geschichte der Sklaverei entwickelt. Auch das Amsterdam Stadtarchiv beleuchtet diesen Teil der niederländischen Vergangenheit und das Museum Loon ermöglicht den Diskurs zwischen Nachfahren von Sklaven mit Nachfahren von Sklavenhaltern. Unter dem Namen Musea Bekennen Kleur (Museen bekennen Farbe) haben sich außerdem ca. 26 Museen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um Diversität zu fördern und Ausstellungsräume zu dekolonialisieren.
Feiertag zur Abschaffung der Sklaverei
Dass die Schatten der Kolonial-Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen, zeigt sich auch in den Städten. Viele Denkmäler, Straßen- und Gebäudenamen ehren nach wie vor ehemalige Kolonialherren. Durch Umbenennungen und Errichtung neuer Statuen, die die Sklaverei dokumentieren, soll künftig Licht auf diese dunklen Flecken fallen. Engagierte Bürger:innen bieten außerdem Stadtführungen an, die gezielt über die Schattenseiten der Vergangenheit aufklären.
In diesem Jahr kam eine Untersuchungskommission zu dem Schluss, dass sich die Niederlande für die Sklaverei während der Kolonialzeit entschuldigen und strukturellen Rassismus bekämpfen müssen. Den Anfang machte die Bürgermeisterin Amsterdams Femke Halsema, die sich während einer Gedenkfeier live im Fernsehen für die Rolle der Stadt während der Kolonialzeit entschuldigte. An die offizielle Abschaffung der Sklaverei am 1. Juli 1863 soll bald auch ein landesweiter Feiertag erinnern.
DEUTSCHLAND OHNE GRÖSSENWAHN - Aktiv im Thema
abruesten.jetzt | Bündnis und Petitionsaufruf gegen Krieg und Militarisierung, wendet sich u.a. gegen eine Erhöhung der Rüstungsausgaben Deutschlands. Mit Beteiligten u.a. aus Politik, Kunst und Wissenschaft.
forumzfd.de | Das Forum Ziviler Friedensdienst mit Sitz in Köln entsendet weltweit zivile Fachkräfte zur Konfliktbearbeitung und kooperiert insbesondere mit der lokalen Zivilgesellschaft.
ramstein-kampagne.eu | Kampagne gegen den US-Militär-Stützpunkt Ramstein bei Kaiserslautern, die insbesondere die Rolle des Stützpunkts für die Nato-Kriegsführung problematisiert.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Macht ja, Verantwortung nein
Intro – Deutschland ohne Größenwahn
Ran an den<s>Feind</s>Frieden!
Vom Zweifel und von der Macht der Sprache – Teil 1: Leitartikel
„Deutschland ist gespalten“
Die Sozialpsychologin Beate Küpper über gesellschaftliche Ausgrenzung und Aggression – Teil 1: Interview
Kultur von allen, für alle
Utopiastadt im Wuppertaler Quartier Mirke – Teil 1: Lokale Initiativen
Nazi-Kontinuum BRD
Der Begriff „Stunde Null“ kaschiert den nicht vollzogenen Bruch mit der NS-Zeit – Teil 2: Leitartikel
„Ein Genozid vor dem Genozid“
Historiker Jürgen Zimmerer über Deutschlands Aufarbeitung der NS-Diktatur – Teil 2: Interview
Für den Frieden kämpfen
Die Deutsche Friedensgesellschaft setzt auf Gewaltlosigkeit und weltweite Gerechtigkeit – Teil 2: Lokale Initiativen
Alles bei(m) Alten
Generationenkonflikt in Zeiten globaler Krisen – Teil 3: Leitartikel
„Zur Lösung braucht es auch die ältere Generation“
Der Kultursoziologe Clemens Albrecht über den Generationenkonflikt in Deutschland – Teil 3: Interview
Wem gehört die Zukunft?
Die Fridays-for-Future-Ortsgruppe in Essen – Teil 3: Lokale Initiativen
Teutonisches Kopfnicken
Auf der Suche nach einer Identität zwischen Verbrechen und Klischees – Glosse
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Soziale Energiewende
Klimaschutz in Bürgerhand: Das Energy Sharing – Europa-Vorbild: Österreich
Exorzismus der Geisternetze
Bekämpfung von illegaler und undokumentierter Fischerei – Europa-Vorbild: Italien
Fessel für die Freiheit
Elektronische Fußfessel für häusliche Gewalttäter – Europa-Vorbild: Spanien
Grasen für die Natur
Wisente in den Karpaten schützen Klima und Artenvielfalt – Europa-Vorbild Rumänien
Zurück in die Freiheit
Geringe Rückfallquote bei Strafgefangenen – Europa-Vorbild Norwegen
Bildung für mehr Miteinander
Pflichtfach Empathie – Europa-Vorbild Dänemark
Soziale Bakterien
Den Ursprüngen sozialer Phobien auf der Spur – Europa-Vorbild: Irland
Ungefilterte Schönheit
Regeln für Influencer – Europa-Vorbild: Frankreich
Alltag ohne Hindernisse
Städtische Barrierefreiheit – Europa-Vorbild Schweden
Wir müssen reden!
Bürgerräte als demokratische Innovation – Europa-Vorbild: Belgien
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien