Eugen Onegin, das ist kein romantischer Opernheld des 19. Jahrhunderts, sondern ein resignierter Dandy, der alle Genüsse des dekadenten Großstadtlebens ausgekostet hat. Gleichgültigkeit, Langeweile und ein zynischer Blick auf das Leben prägen sein Verhalten, sein brillanter Intellekt hilft ihm, das Leiden an innerer Leere und Gefühlsarmut zu überspielen. Er ist ein Rastloser, auf der Flucht vor sich selbst, der verantwortungslos sich selbst und anderen gegenüber handelt und die Liebes- und Lebensträume vertrauter Menschen zerstört. Erst am Ende kann er zu seinen Gefühlen stehen, doch zu spät, sein Lebensglück ist endgültig verloren. In seiner Zerrissenheit und Bindungsunfähigkeit ist Eugen Onegin auch heute, mehr als 130 Jahre nach der Uraufführung 1879 in Moskau, ein moderner Charakter.
Tschaikowsky sah in der Hauptfigur seine eigene zerrissene Persönlichkeit gespiegelt und entblößt in der musikalischen Charakterzeichnung Onegins seine eigenen seelischen Nöte und Ängste. Auch er inszenierte sich in seiner Jugend als Dandy und reiste quer durch Europa, nirgendwo hielt es ihn. An das lebenslange Trauma des Komponisten erinnert die weibliche Hauptfigur der Oper. Genau wie Tatjana in ihrem großen Briefmonolog im ersten Akt Onegin ihre bedingungslose Liebe gesteht, hatte es Antonia Miljukowa ihrem Lehrer Tschaikowsky gegenüber getan, nur mit dem Unterschied, dass der Komponist auf das Werben seiner Schülerin einging und sie heiratete. Die Ehe wurde ein Debakel und bald geschieden – der Komponist konnte seine Homosexualität nicht länger negieren.
Tschaikowsky komponierte, basierend auf Puschkins gleichnamigem Versroman aus dem Jahre 1833, lose miteinander verknüpfte Szenen, deren Handlung in großen Zeitsprüngen über zwei Jahrzehnte voran schreitet. Aus heutiger Sicht wirkt diese Folge von Einstellungen, Schnitten und Blenden filmisch. Das Orchester stellt innere Zusammenhänge zwischen weit auseinanderliegenden Ereignissen her: Musikalische Erinnerungsmotive durchziehen das ganze Werk. Die psychologische Charakterzeichnung der Hauptfiguren steht im Mittelpunkt, das gesellschaftliche Milieu hingegen wird nur kurz umrissen. „Ich wünsche nichts, was Bestandteil der großen Oper ist. Ich halte Ausschau nach einem intimen, aber kraftvollen Drama, das aufgebaut ist auf einem Konflikt von Umständen, den ich selbst erfahren und gesehen habe …“, sagt der Komponist über sein Werk und verlangte, in seinem Theaterverständnis Tschechow sehr nahestehend, für die Uraufführung eine kleine Bühne und bescheidene Mittel.
Jeder der drei Akte schildert eine menschliche Tragödie, in der jeweils eine andere Person und deren tragische Aspekte im Mittelpunkt stehen: Zunächst ist es das Scheitern Tatjanas erster großer Liebe, darauf die Enttäuschung und der Tod des Dichters Lensky im Duell mit seinem Freund Onegin und am Ende Onegins Erkenntnis der Sinnlosigkeit seiner Existenz, nachdem ihn Tatjana, inzwischen mit dem Fürsten Gremin verheiratet, zurückweisen musste. Die gegenläufige innere Entwicklung Tatjanas und Onegins macht ein Zusammenkommen beider unmöglich: Der Wandlung Onegins vom Welt verachtenden Dandy zum hilfsbedürftigen Menschen steht die Entwicklung Tatjanas vom unerfahrenen Mädchen zur reifen, abgeklärten Frau gegenüber. Ein Zusammenkommen beider ist nicht mehr möglich, ihre Liebe muss unerfüllt bleiben.
„Eugen Onegin“ I 25.2. (P)/2./4./10./15./17./21./25.3. I Aalto Theater Essen I www.aalto-musiktheater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Party-People mit Chaos im Kopf
Jetske Mijnssen inszeniert Mozart in Essen – Oper in NRW 08/12
„La Traviata“ zu Zeiten des Penicillins
Josef Ernst Köpplinger inszeniert in Essen - Oper in NRW 06/12
Mord in düsterer Spelunke
Dietrich Hilsdorf inszeniert „Hoffmanns Erzählungen“ in Essen - Oper in NRW 04/12
Erzählen, um zu überleben
Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach am Aalto-Theater Essen – Opernzeit 11/11
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24
„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 06/24
Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24
Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24
Absurde Südfrucht-Fabel
„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/24
Grund des Vergessens: Rassismus
Oper von Joseph Bologne am Aalto-Theater Essen – Oper in NRW 03/24
Verpasstes Glück
„Eugen Onegin“ in Bonn und Düsseldorf – Oper in NRW 02/24
Täuschung und Wirklichkeit
Ein märchenhafter Opern-Doppelabend in Gelsenkirchen – Oper in NRW 02/24
Unterschätzte Komponistin?
„Der schwarze Berg“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23
Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23
Fluch der tragischen Rache
„Rigoletto“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 10/23