„Sie werden etwas erleben, was sie noch nie und wahrscheinlich auch nie mehr erleben können: Das Opernhaus wird nie wieder so leer sein!“ Dieses Versprechen des Regisseurs Nicolas Brieger vor der Premiere der Oper „Krieg und Frieden“ geriet missverständlich. Brieger meinte nämlich nicht das Opernhaus, das sich ja in aktuellen Zeiten so schnell füllt mit alten und neuen Opernfans, wie sich die Kassen der Bühnengemeinschaft leeren. Intendant Uwe Eric Laufenberg hat gezockt wie die ungeliebten Banker, die erst auffallen, wenn der Schaden gigantisch ist. Mit etwas mehr Geld, z. B. 1 Million Euro, lässt sich der Spielbetrieb merklich veredeln – prominente Dirigenten, besonders gefragte Sänger usw. Im Falle Laufenbergs ist die Sache insofern sehr gut ausgegangen, weil dieser wachsende Standard an Kölns Oper überregional bemerkt wurde. Keine Frage: Zocken bleibt ekelhaft. Aber: Die Kölner Oper ist wieder was! „Und sie ist so voll wie lange nicht mehr“, könnten wir Herrn Brieger zurufen, der sich auch darüber freut.
Seine Aussage bezog sich allerdings auf den Bühnenraum, der in seiner Tolstoi-Oper die unendliche Weite des Zarenreiches darstellen soll. Leer geräumt erscheint auch die Partitur der Oper, wie sie Sergej Prokofjew hinterlassen hat. Von mehr als fünf Stunden Notenmaterial wurde die aktuelle Fassung auf gut drei Stunden gekürzt, da sind nicht nur Späne gefallen. Unter politischem Druck und angesichts der drohenden Invasion der Hitlertruppen hatte der Komponist sein Bühnenstück zu einem patriotischen Schlachtengemälde aufgeblasen. Brieger: „Wenn wir den ganzen Vaterlandsbombast streichen, reduziert sich das Stück nicht auf eine Liebesstory. Diese Fassung versucht, die vernichtende Kraft des Krieges zu verdeutlichen, wie Krieg in das Private greift und Leben verändert.“ Bewusst spricht der Regisseur und Bearbeiter von einer Fassung, einer gelungenen, wie sich schnell herausstellte. Brieger: „Es ist natürlich in dieser Form wie eine Uraufführung. Denn wir greifen nach dem innersten Kern des Stückes und versuchen, diesen zum Tragen zu bringen. Dazu müssen Zudecken wie die platten vaterländischen Chöre weggeräumt werden.“ Das hört sich einfach an, ist es aber nicht. Die Werktreue wird nämlich in der Musik ganz groß geschrieben. Insofern ging der Regisseur ein Risiko ein. Brieger: „Wir nennen das in der Bühnenwelt: Der Theatergott stand Pate. Ich hatte beinahe rauschhaft einen guten Zugriff auf dieses Stück. Und die spätere Einsicht in eine vorhandene Urfassung bestätigte die meisten meiner Eingriffe.“ Die Ehrenrettung eines selten bis nie gespielten Opernmonsters, das sowohl mit seiner gigantischen Sängersolistenbesetzung sowie mit Chor und Extrachor auch schon wieder eine Kerbe in die Kasse schlagen kann, muss sich natürlich auch für die Zuschauer lohnen. Und die größte Kraft dieses Werkes liegt – neben der wunderbaren Musik, versteht sich – für Brieger bereits in der literarischen Vorlage. Brieger: „Wer allein den Roman liest, der tut was für sein Leben. Das ist eine Geschichtsbetrachtung, die nimmt so viel vorweg, was wir heute erfahren, was alles auf Lügen basierte, wer was alles gemacht hat … Diese Mischung aus Fiktion und Dokumentarischem ist einfach die Wahrheit.“
„Krieg und Frieden“ I Oper Köln I 1./3./8.10. I www.operkoeln.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sack zu
Die Kölner Oper ist umgezogen - Klassik in NRW 06/12
Auf der Flucht erschossen
Uraufführung der Jugendoper „Border“ an der Kölner Oper - Opernzeit in NRW 05/12
Der Verlust der Unschuld
Verdis „Rigoletto“ an der Oper Köln - Oper in NRW 04/12
Irrfahrt der Herrschenden
„Il ritorno d’Ulisse in patria“ von Claudio Monteverdi – Opernzeit 02/12
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Ungewünscht brandaktuell
Auftakt zum Klangvokal Festival Dortmund 2024 – Klassik an der Ruhr 05/24
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24