Andreas Pichler wurde 1967 in Bozen in Italien geboren. Er studierte Film in Bologna und Philosophie in Berlin. Seit Ende der 90er Jahre hat er zahlreiche Fernseh- und Kinodokumentationen gemacht.
engels: Herr Pichler, wie sind Sie auf die zum Produkt degradierte Stadt Venedig als Thema Ihres Films gekommen?
Andreas Pichler: Venedig steht für mich für Gentrifizierung hoch zehn. Ich finde es unheimlich, was in vielen europäischen Städten und Orten seit einigen Jahren durch den Tourismus und die Immobilienspekulation passiert. Venedig ist für mich so etwas wie ein Sinnbild dieser Entwicklung. Außerdem kenne ich die Stadt recht gut, weil ich nicht allzu weit entfernt davon lebe.
Und wie haben Sie unter den 58.000 Bewohnern Ihre Protagonisten gefunden?
Ich hatte anfangs thematische Kriterien, nach denen ich begonnen habe, meine Protagonisten zu suchen. Letztlich aber ist die Auswahl wesentlich davon bestimmt, wie stark die Figuren sind und welche Beziehung ich mit ihnen aufbauen kann; Authentizität ist für mich auch ein wichtiges Kriterium. Und mir war wichtig, einen gewissen Humor und diese venezianische Direktheit und Derbheit in den Film zu bringen, die die wenigsten kennen.
Sie lassen vor allem betroffene Anwohner sprechen, aber außer dem kurzen Statement des Hafenchefs gibt es keine Stimmen der Administration. Warum?
Mir ging es in erster Linie darum, den inneren und äußeren Verfall der Stadt über die Einwohner zu erzählen – sozusagen über ihr eigenes Schicksal. Diese Sicht von unten ließ Interviews mit Experten, die ich im Vorfeld geführt hatte, nicht zu. Außerdem finde ich, dass Verwalter und Politiker selten interessante Argumente für ihr Handeln haben. Der ehemalige Bürgermeister Cacciari hat auf meine Anfrage nach einem Interview hin abgewunken: Er habe doch schon alles zu Venedig gesagt.
Ihr visueller Blick auf die Stadt ist vielstimmig: Sie zeigen Alltagsszenen der Einwohner ebenso wie das typische Tourismustreiben. Und Sie zeigen stimmungsvolle Bilder, die an große Spielfilme erinnern lassen. War Venedig nicht immer schon eher Projektion für alles Mögliche als eine normale Stadt?
Natürlich war die Stadt immer schon eine Projektionsfläche wie keine andere. Dies macht nach wie vor ihre Faszination aus. Sie ist ja auch als Bühne gebaut. Auch heute kann man in Venedig, wie in einer Zeitreise, alle möglichen Stimmungen und Bilder erleben. Das Problem aber ist, dass diese Klischees von Venedig als Geschäftsmodell alles andere unter sich begraben, letztlich auch den Lebensraum der Einwohner. Das Paradoxe ist aber, dass gerade die Tatsache, dass hier auch immer Menschen gelebt haben, Teil der Faszination der Stadt ist.
Sie machen Filme für Fernsehen und Kino. Worin unterscheidet sich die Dokumentarfilmarbeit für die beiden Formate?
Bei Kinoprojekten arbeitet man genauer, länger und präziser. Der Rhythmus der Filme ist natürlich auch ein ganz anderer. Man braucht für ein Kinoprojekt einen langen Atem. Letztlich aber sind es bestimmte Themen, die sich fürs Kino eignen, während andere eher ins Fernsehen gehören.
Arbeiten Sie bereits an einem neuen Projekt?
Ich arbeite an einem Spielfilm. Darin geht es auch um Heimat. Aber diesmal aus der Sicht von jungen Leuten in Berlin und ihrer Vergangenheit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin.“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19