Hagen Keller, 1968 in Thüringen geboren, war zunächst Fotograf, bevor er 1997 an der Hochschule für Film und Fernsehen München studierte. Nach mehreren erfolgreichen Kurzfilmen ist „Meer is nich“ sein erster Kinofilm.
engels: Es gibt zur Zeit ausgesprochen viele jüngere deutsche Filmemacher, die sich mit Jugend beschäftigen. Warum bei Ihnen das Interesse am Thema?
Hagen Keller: Weil in dieser Zeit des Lebens noch alles offen ist und Wünsche, Träume und Gefühle so pur sind. Trotzdem muss man beginnen, sich zu entscheiden. Das birgt jede Menge Reibungspunkte mit der Umwelt, der Gesellschaft, anderen Menschen.
Der Film ist weit entfernt von klischeebesetzten Teenie-Filmen. Man spürt eine große Nähe zum Thema und den Figuren. Woher kommt diese Nähe, und gibt es Vorbilder für diese Art eines realistischen Jugendfilms?
Es gibt immer wieder gute, realistische Jugendfilme mit glaubwürdigen Themen und Figuren. „Raus aus Amal“ war so einer. Mich haben vor allem die Gegenwartsfilme der DEFA, der SU und der CSSR geprägt. Neben Filmen, die einen in eine andere Welt führen, einen jemand anders sein lassen, finde ich es genauso spannend, die Wirklichkeit auf der Leinwand zu finden, sie mit meiner Welt und Fragen zu verbinden. „Insel der Schwäne“ oder „Erscheinen Pflicht“ waren Jugendfilme, wo ich es zum Teil nicht fassen konnte, dass sie inszeniert sein sollen, da einige Szenen so echt wirkten.
In einem Interview ist zu lesen, dass Sie das Ost-Klischee der fortwährenden Plattenbausiedlung brechen wollten. Ist aber nicht Weimar, der Ort der Handlung, ein idyllisches Klischee in die entgegengesetzte Richtung?
Keinesfalls. Man sollte es nicht als „das eine gegen das andere“ sehen. Weimar ist zwar im Kern sehr idyllisch, dennoch gibt es wie in vielen anderen Städten in ganz Deutschland auch eine Vielzahl von Plattenbauten. Unser Ziel war auch nicht nur, das Klischee zu brechen, unser Ziel war, die glaubwürdigste und dramaturgisch optimalste Situation für unseren Charakter der Lena zu finden.
Der Film ist angenehm befreit von Geschlechterklischees. Hätte es trotzdem einen Unterschied gemacht, eine Geschichte über einen Jungen, der seinen Weg sucht, statt über ein Mädchen zu machen?
Mit Sicherheit, aber der hauptsächliche Unterschied liegt nicht zwischen Jungen und Mädchen, sondern was für ein Charakter, was für eine Persönlichkeit ein Protagonist hat. Bei Mädchen, gerade in diesem Alter, kann man genauer hinschauen, da sie nicht so viel hinter Coolness verstecken wie Jungs in diesem Alter.
Inwiefern wirkt sich der Bayerische Filmpreis für Elinor Lüdde in der Rolle der Lena als beste Nachwuchsdarstellerin für den Erfolg des Films und die Bedingungen des nächsten Projektes positiv aus?
Für den Film bedeutet es in erster Linie mehr Aufmerksamkeit, insbesondere auch in der Presse, und das ist für kleinere Produktionen ein echter Gewinn. Damit wirkt sich der Erfolg auch positiv auf zukünftige Projekte aus, denn je mehr positive Aufmerksamkeit ein Film bekommen hat, um so größer ist auch das Interesse an Folgeprojekten. Was das konkret heißt, lässt sich aber schwer vorher sagen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin.“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19