Die Rolle von Anke Feuchtenberger für die Entwicklung des deutschsprachigen Comics seit den 1990er Jahren ist kaum zu überschätzen. 1963 wurde sie in Ost-Berlin geboren, wo sie in den 1980er Jahren auch Kunst studierte. Seit 1997 ist sie Professorin für Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Zahlreiche Comic-Künstler:innen waren ihre Schüler:innen, und das, obwohl sie selber ein eher ambivalentes Verhältnis zum Comic hat. Nach den vielen Veröffentlichungen der vergangenen Jahrzehnte merkt man das auch ihrem autobiografisch inspirierten Opus Magnum „Genossin Kuckuck“ an. In den letzten 15 Jahren auf über 400 Seiten entstanden, erzählt es eine (ihre?) Kindheit und Jugend im Osten, zwischen Dorfleben, Teenagerfreundschaften, Heimaufenthalten und vielen finsteren Gestalten in düsteren, oft märchenhaft und mitunter mit Tierwesen mystifizierten Kohle- oder Bleistiftzeichnungen, die sehr genau, aber nur selten realistisch sind. Es gibt Sprechblasen, aber auch viele Bildunterschriften, die einem helfen, das sehr verklausulierte Werk zu entschlüsseln (Reprodukt).
Der Belgier Joris Mertens hat über 30 Jahre im Art Department von Filmproduktionen gearbeitet, als Storyboarder, Set Designer, Grafiker und Illustrator. Eventuell haben die Pandemie und der Wegfall von Filmproduktionen dazu geführt, dass er sich den Traum vom eigenen Comic erfüllen konnte. 2021 veröffentlichte mit 50 Jahren er sein Debüt „Béatrice“, ein Jahr darauf „Das große Los“. In „Béatrice“ erzählt er von einer Kaufhaus-Mitarbeiterin in den frühen 1970er Jahren. Ihr Alltag ist monoton und etwas einsam, bis sie eine geheimnisvolle Tasche mit einem Fotoalbum findet, das sie in die eleganten 1920er entführt. Während „Béatrice“ ganz ohne Worte auskommt, erzählt Mertens klassisch mit Sprechblasen-Dialogen in „Das große Los“ von einem Lieferanten einer Wäscherei, der durch Zufall auf einen Haufen Geld stößt. Beide Comics lehnen sich an den Film Noir oder französische Krimis der 1970er Jahre an, es regnet viel und die Plot Twists versprechen nichts Gutes. Auch die farbigen Zeichnungen sind sehr filmisch angelegt und in ihrer Perspektive, Detailgenauigkeit und Lichtsetzung absolut grandios – jedes Bild gleicht einem Gemälde. Beide Comics sind jetzt auf Deutsch erschienen (Splitter Verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Diktat oder Diktatur
Autorin Anna von Rath in Velbert – Literatur 02/25