Die Geschichte eines völlig resignierten Mannes mittleren Alters, der in einer zum Freiluftmuseum erstarrten Stadt, dem flandrischen Brügge, selber in abgrundtiefer Trauer um die verstorbene Ehefrau und Liebe seines Lebens erstarrt ist – das ist doch kein Stoff, von dem sich ein 19-Jähriger angesprochen fühlen kann!? Unter Umständen offenbar doch. Bei Erich Wolfgang Korngold war es jedenfalls so. Und zu den besonderen Umständen zählte sicherlich, dass das einstige musikalische Wunderkind seine Jugend in Wien mitten im Ersten Weltkrieg verbrachte. Und dass ihm Siegried Trebitsch, der Übersetzer des symbolistischen Roman „Bruges-la-Morte“ von Georges Rodenbach, den Stoff persönlich nahelegte.
Denn trotz seines jugendlichen Alters war Korngold 1916 bereits ein bekannter Komponist. Zwei Einakter hatte der hochbegabte Sohn eines hochehrgeizigen und einflussreichen Musikkritikers gerade geschrieben, und beide Stücke hatten sich in Österreich und Deutschland im Handumdrehen zu ziemlichen Publikumsrennern entwickelt.
Drei Bilder durchkomponiert
Jedenfalls befasste sich der junge Wolfgang, der seinen zweiten Vornamen wohl in der Hoffnung auf eine Nachfolge des großen Wolfgang Amadeus bekommen hatte, ganze vier Jahre mit dem ziemlich trübsinnigen Roman über „Das tote Brügge“ und machte eine Oper daraus: „Die tote Stadt“. Am 4. Dezember 1920 war die Uraufführung – zeitgleich in den Stadttheatern von Hamburg und Köln. Die Oper Köln bringt das durchkomponierte Stück in drei Bildern 100 Jahre später wieder auf die Bühne.
Für Dirigent Gabriel Feltz, den Generalmusikdirektor der Dortmunder Philharmoniker, sind es große Fußstapfen, in die er damit tritt. Kein Geringerer als Pultlegende Otto Klemperer leitete als damaliger GMD (1917-´24) die Uraufführung in Köln. „Die tote Stadt“ stand am Beginn von 15 überaus erfolgreichen Jahren für Klemperer, der sich vor allem mit zeitgenössischen Opern einen Namen machte. Auch deshalb – aber vor allem weil Klemperer ein zum Katholizismus konvertierter, gebürtiger Jude war - fand seine Karriere 1933 ein jähes Ende. Die Nazis stempelten Klemperer zum „Kulturbolschewisten“ und belegten ihn mit einem Aufführungsverbot.
Längst international bekannt emigrierte er in die USA und konnte seine Karriere als Chefdirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra quasi nahtlos fortsetzen. Auch den zwölf Jahre jüngeren Korngold trieben die Nazis nach Übersee. 1934 hatte Max Reinhardt ihn für seinen ersten und einzigen Film, „Ein Sommernachtstraum“, nach Hollywood geholt. Der Film floppte, doch Korngolds Filmmusik erhielt Anerkennung und legte den Grundstein für eine langjährige Karriere als Filmkomponist, während der er schließlich mit zwei Oscars ausgezeichnet wurde.
Plötzlich unmodern
Anders als Klemperer, der auch nach dem Krieg in Europa weiter umjubelt wurde, stieß Korngold in Österreich auf ein geteiltes Echo – auch auf deutliche Ablehnung. Selbst in den USA gelang dem zugleich impressionistisch wie expressionistisch inspirierten Spätromantiker die Rückkehr aus den Filmstudios in den Konzertsaal nicht mit dem erhofften Erfolg. Korngold galt plötzlich als unmodern und wurde beinahe vergessen. Erst in den 70er Jahren wurde sein Werk – ausgehend von den USA – wiederentdeckt.
Viereinhalb Jahre Vorbereitung
Die Oper Köln hat nun viereinhalb Jahre lang daraufhingearbeitet, das besondere Jubiläum angemessen zu begehen – wenn auch wegen des Kultur-Lockdowns nicht mehr auf den Tag genau. Mit Tatjana Gürbaca konnte das Haus eine der zurzeit angesagtesten deutschen Opernregisseurinnen verpflichten. Und auch die Besetzung ist hochkarätig: Die lettische Sopranistin Aušrinė Stundytė, die einst ihre Karriere im Kölner Ensemble begann und die auch immer noch in Köln lebt, singt die Partie der Marietta/Marie alternierend mit der Wienerin Kristiane Kaiser, die seit drei Jahren regelmäßig als Gast in Köln auf der Bühne steht.
Die technisch überaus anspruchsvolle Partie des tragischen Antihelden Paul singt der jugendliche Heldentenor Burkhard Fritz, der in gleicher Rolle auch schon einmal an der Dresdner Semperoper zu erleben war, alternierend mit dem dramatischen Tenor Stefan Vinke, der den Paul bereits in Venedig und Sydney gesungen hat. Karsten Mark
Die tote Stadt | R: Tatjana Gürbaca | 1.(P), 4.12. je 19.30 Uhr (Stream), weitere Termine: 23., 30.12., 2.1. je 19.30 Uhr, 26.12. 16 Uhr | Oper Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24
Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24
„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 06/24
Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24
Absurde Südfrucht-Fabel
„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/24
Grund des Vergessens: Rassismus
Oper von Joseph Bologne am Aalto-Theater Essen – Oper in NRW 03/24
Verpasstes Glück
„Eugen Onegin“ in Bonn und Düsseldorf – Oper in NRW 02/24
Täuschung und Wirklichkeit
Ein märchenhafter Opern-Doppelabend in Gelsenkirchen – Oper in NRW 02/24
Unterschätzte Komponistin?
„Der schwarze Berg“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24