Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Der Digitalisierung verschrieben
Foto: Stephen Finn / Adobe Stock

Digitale Bedürfnisse

30. Mai 2023

Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland

Smart City-Konzepte sollen helfen, städtische Räume lebenswerter zu gestalten und den Anforderungen der wachsenden Urbanisierung gerecht zu werden. Dabei werden moderne Technologien eingesetzt, um die Nachhaltigkeit, Effizienz und Lebensqualität von Städten zu verbessern. Das Ziel ist es, schlaue Infrastrukturen zu schaffen, die auf sozialen und ökologischen Aspekten basieren.

Helsinki als Vorreiter

Die finnische Hauptstadt Helsinki wird oft als Vorreiter in diesem Bereich angeführt. Auf fünf Säulen setzt die Stadt, um nachhaltige Innovationen zu fördern: Digitale Inklusion, intelligente Mobilität, Förderung künstlicher Intelligenz (KI), Klimaneutralität und Kollaboration. Die Stadt betont, dass Bürger:innen und deren Bedürfnisse im Zentrum der Smart City stehen müssen.

Unter dem Konzept der digitalen Inklusion sollen öffentlich zugängliche Daten wie 3D-Modelle städtischer Gebäude oder Gesundheitsstatistiken bereitgestellt werden, um öffentliche Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Bürger:innen anzupassen. Ein Beispiel ist das GPS-System für sehbehinderte Menschen, das eine barrierefreie Navigation durch städtische Infrastrukturen ermöglicht.

Das Mobilitätssystem in Helsinki soll nicht nur einen reibungslosen Verkehr und minimierte Fahrzeugemissionen ermöglichen, sondern auch für Sauberkeit sorgen, dabei kommt beispielsweise die ferngesteuerte und autonome elektrische Straßenkehrmaschine Trombia Free zum Einsatz, die einen niedrigeren Energieverbrauch als herkömmliche Kehrmaschinen hat.

Helsinki setzt auch auf die Förderung von KI, um den urbanen Alltag der Bevölkerung zu erleichtern. Ein Programm identifiziert beispielsweise die Dringlichkeit medizinischer Behandlungen von Patient:innen und kann schnelle und präzise Zuweisungen in passende medizinische Einrichtungen vornehmen.

Um bis 2030 kohlenstoffneutral zu werden, arbeitet Helsinki an der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien. Dabei wird auch an pflanzlichen Proteinen geforscht, die durch alternative Nahrungsmittelerzeugung den Flächenbedarf verringern könnten.

Um die Smart City kontinuierlich weiterzuentwickeln, setzt Helsinki auf Kollaboration mit Universitäten, Firmen und Forschungseinrichtungen. Zusammen mit fünf anderen Städten haben sie sich im Rahmen des 6-Städte-Programms „6Aika“ zusammengeschlossen, um gemeinsam die Herausforderungen der Urbanisierung anzugehen und Städte zu gestalten, die besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst sind.

Digitalisierung gut, alles gut?

Es bleibt jedoch kritisch anzumerken, dass die Einführung von Smart City-Konzepten auch negative Auswirkungen haben kann, wie zum Beispiel die Möglichkeit zur Überwachung der Bevölkerung durch den Einsatz von Technologien wie Gesichtserkennung oder die Konzentration von Entscheidungsgewalt in den Händen weniger. Eine ausgewogene Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Smart City-Konzepten sollte demnach bei ihrer Umsetzung in Erwägung gezogen werden.

 

MUNDWERK - Aktiv im Thema

ccc.de | Der zu Beginn der 80er Jahre gegeründete Chaos Computer Club ist als „größte europäische Hackervereinigung“ etabliert als Kritiker von Computersicherheit und Datenschutz.
upload-magazin.de/43774-smart-cities | Der Upload-Beitrag wägt anhand konkreter „Smart City“-Projekte ab, wie die Digitalisierung Datenschutz und Privatsphäre gefährdet und soziale Ungerechtigkeiten verstärken kann.
zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/455/718 | Suburban-Rezension zum von Sybille Bauriedl und Anke Strüver herausgegebenen Sammelband „Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten“.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de

Julia Zipfel

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Stimmen machen Stimmung
Intro – Mundwerk

Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel

„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 1: Interview

Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen

Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel

„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 2: Interview

Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen

Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 3: Leitartikel

„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 3: Interview

Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen

Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse

Europa

Hier erscheint die Aufforderung!