Anfangs war er für mich so etwas wie der Weihnachtsmann. Alt, mit riesigem Rauschebart, ehrwürdig, nahezu furchteinflößend. Auf jeden Fall immer gerecht und wunderbar allumfassend. Jemand, der Dir die Welt erklärt und auf dessen Schoß Du nie allein bist. In dessen Name jeder einen Teil vom großen Ganzen abbekommt und der nur dann bestraft, wenn Du zu besitzgierig oder sonstwie böse bist. Die Marxisten, die ich kennenlernte, waren entweder Opfer des Naziregimes und damit moralisch unantastbar, oder junge engagierte Streiterinnen und Kämpfer, in deren Herzen das Feuer der Gerechtigkeit brannte. Für ein T-Shirt mit rotem Stern drauf wurde man in der Straßenbahn noch angespuckt, ach, was schien die Welt einfach.
Später wurde aus Onkelchen Kalle für mich ein bärtiges Schreckgespenst. An der Uni flog ich im ersten Adorno-Seminar wegen hysterischen Kicherns raus, und schon bei Marcuse war dann ganz Schluss mit lustig. Marx, das war der Bezugspunkt für so gut wie jede politische Theorie, die ich als wesentlich empfand. Aber verstehen? Nicht mal ernsthaft lesen konnte ich ihn. Die Diplomprüfung bestand ich trotzdem – zum Thema „Dialektische Kritik der Warenästhetik“ hatte ich tafelweise Milka mit weißem Kuhfleckenmuster als Anschauungsobjekt kapitalistischer Warenoberflächen mitgebracht. Das war es, was ich unter Materialismus verstand. Es funktionierte – die Profis versüßten sich damit die Prüfung, und ich wurde mit der Note 1 auf den akademischen Arbeitsmarkt geschmissen. Wo mir mein sekundärmarxistisch geschultes Denken natürlich ausschließlich Freunde machte.
Und heute? Kann man sich einen Marx wieder herbeiwünschen wie eine Art Gandalf. Der kluge Zauberer, den wir dringend brauchen. Denn das große böse Auge Saurons beobachtet uns überall, wir können kaum noch etwas konsumieren, ohne dass am anderen Ende der Welt Menschen und andere Tiere darunter leiden, und so etwas wie echte Solidarität gibt's nur noch unter Fans des FC St. Pauli. Wie soll man sich da nicht wünschen, dass ein weißbärtiger Mann erscheint, mit seinem Stock laut auf den Boden schlägt und endlich für Gerechtigkeit sorgt. Kein Führer, sondern ein Analytiker. Kein Heilsbringer, sondern ein Hinterfrager. Jemand, der eine alternative Gesellschaft für möglich hält. Der dafür streitet, dass es Gerechtigkeit und gleichzeitig individuelle Freiheit gibt. Und bei dem jeder einen Anteil hat an dem, was er erzeugt – also mitbestimmen kann. Denn auch dafür steht Marx, und das war noch nie falsch, mag er auch noch so falsch verstanden worden sein.
Marx wurde dämonisiert und vergöttert, fehlinterpretiert und instrumentalisiert. Aber immerhin: in einer deutschen Stadt zeigt er heutzutage den Menschen, wo es langgeht. In seiner Geburtsstadt Trier widmete man ihm eine Ampel. Zu sehen ist er dort mit Gehrock, Wallemähne und Buch unterm Arm – in guter alter DDR-Tradition als Ampelmännchen. Nein, natürlich ist das nicht nur ein Marketing-Gag für Touristen und Einheimische, sondern wenigstens dieses eine Mal ein liebevolles Geschenk des Kapitalismus für seinen größten Kritiker. Na dann: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Genosse!
KARL MARX – Aktiv im Thema
karl-marx-ausstellung.de | Die im Mai eröffnende große Marx-Ausstellung in zwei Trierer Museen ist eines der Highlights des Jubiläumsjahr.
bpb.de/apuz/247627/das-kapital | Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“, in der kluge Köpfe die Frage nach Marx‘ Aktualität zu beantworten suchen.
rosalux.de/publikation/id/38347/marxte-noch-mal | Doppelheft der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Marx-Jahr. 200-Seiten-PDF zum Download.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Marx modern frisiert
Die Frage ist nicht ob, sondern wie der Kapitalismus endet
„Kapitalismus ist auch eine Befreiungsmaschinerie“
Philosoph und Aktivist Thomas Seibert über Marxismus und eine vereinigte Linke
Im Tal der Kampfgeister
Die Wuppertaler Marx-Engels-Stiftung übersetzt alte Fragen in die Gegenwart – Thema 05/18 Karl Marx
Erfolge der Empörten
Die spanische Partei Podemos als linke Hoffnungsträgerin – Thema 05/18 Karl Marx
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Ode ohne Freude
Gedanken zur EU – Glosse
Sinnenbaden im Meer
Ode an das Meer – Glosse
Blutige Spiele und echte Wunden
Gewalt in den Medien: Ventil und Angstkatalysator – Glosse
Gib mir Tiernamen!
Wie sich die Natur schwuppdiwupp retten lässt – Glosse
Nur die Lokomotive
Verloren zwischen Bett- und Lebensgeschichten – Glosse
Der heimliche Sieg des Kapitalismus
Wie wir vergessen haben, warum wir Karriere machen wollen – Glosse
Im Sturm der Ignoranz
Eine Geschichte mit tödlichem Ausgang – Glosse
Märchenspiegel 2.0
Vom Streben nach konformer Schönheit in feministischen Zeiten – Glosse
Von der Barbarei der Debatte
Natürlich kann man vermeiden, dass irgendwer Dinge hört, gegen die er allergisch ist – Glosse
Staatsmacht Schicht im Schacht
Mögen Körperflüssigkeiten den Parlamentarismus retten – Glosse
Neidischheit und Geiz und Reichheit
Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse
Der Beverly Hüls Cop
Warum Gewaltenteilung, wenn es nur eine Gewalt braucht? – Glosse
Gemeinsam einsam
Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse
Besser erzählt
Glosse – Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt
Die Große Freiheit
Menschen und die Grenzen des Wahnsinns – Glosse
Held der Arbeit
Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Zu Fuß zur Gerechtigkeit
Von Bahnen, die nicht fahren – Glosse
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Scheiße, ich blute!
Ist die Geschichte der Menstruation voller Missverständnisse? – Glosse