Hans-Jürgen Lemmer spricht nicht drum herum. „Reibung gibt es immer, wenn Menschen aus anderen Kulturen aufeinander treffen. Es gibt keine völlig konfliktfreie Integration. Aber auf die Konflikte gibt es immer auch Antworten“, sagt er. Lemmer ist ein Mann, der es wissen muss. Seit 34 Jahren ist er im „Geschäft“ Flüchtlingsarbeit tätig, er hat es in diesem Bereich zum höchsten Posten der Stadt gebracht. Lemmer ist Ressortleiter für Zuwanderung und Integration.
2002 wurde das Ressort ins Leben gerufen, nachdem das Land NRW eine Integrationsoffensive gestartet hatte. Vorher hieß es wenig einladend „Stadtbetrieb Flüchtlinge“. Zwei Jahre später kam noch die Ausländerbehörde ins Ressort – damals war Wuppertal laut Lemmer die erste Großstadt Deutschlands, die die Behörden zusammengeführt hat. Nun waren sämtliche Aufgaben zur Ausländer- und Flüchtlingsarbeit gebündelt. „Wir haben den Anspruch, zum Thema Integration alles aus einer Hand und an einem Ort anbieten zu können“, sagt Lemmer. Bei einer solch komplexen Angelegenheit sei das sehr wichtig. Rund 130 Mitarbeiter sind in den Bereichen Ausländerbehörde, Wirtschaftshilfe, Schulberatung und den restlichen kommunalen Aufgaben tätig. Der Sitz ist An der Bergbahn 33.
In Wuppertal wird viel Wert darauf gelegt, Einwanderer so unterzubringen, dass sie sich schnell zuhause fühlen. Statt in Heimen leben 80 Prozent der Flüchtlinge in privaten Wohnungen. Lemmer schwört auf dieses „dezentrale Unterbringungskonzept“. Rund 150 Wohnungen hat das Ressort dafür gemietet. „Bei dauerhaftem Aufenthalt gehen die Wohnungen auch an Flüchtlinge über, die dann selbst für die Miete aufkommen“, sagt Lemmer. Die Unterstützung aus der Stadt sei riesig. Es wurden mehr als 300 Wohnungen von Vermietern angeboten. Das Konzept greift: „Wir hatten noch nie so wenig Beschwerden wie in diesem Jahr“, sagt Lemmer. Auch die Zahlen sprechen eine klare Sprache. In Wuppertal haben rund 34 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund. Jährlich werden nur 25 bis 30 Personen abgeschoben – „fast alle direkt aus der Justizvollzugsanstalt Simonshöfchen“, sagt Lemmer. Sprich: Dabei handelt es sich um Schwerstkriminelle. Für das laufende Jahr erwartet die Behörde rund 2.000 Flüchtlinge.
Stark eingebunden sind die sogenannten Migrantenselbstorganisationen (MSO). Dazu zählen Vereine oder Gemeinden. Die MSO haben ein eigenes Forum zum Austausch. „Wir können eine Bewegung bei der Integration natürlich nicht alleine schaffen“, ist Jürgen Lemmer froh, dass die Einwanderer schon lange Vieles selbst in die Hand genommen haben. Dazu zählen auch die 16 islamischen Gemeinden. 15 von ihnen haben sich in der Interessensvertretung Wuppertaler Moscheen (IWV) zusammengeschlossen. Lemmer begrüßt das sehr. „Kirche und Gemeinde haben heutzutage eine soziale Funktion. Die Moscheen sind in Deutschland deshalb anders gefordert als in anderen Ländern“, so der Ressortleiter.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zusammen HALT !
BIRLIKTE kehrt mit ungebrochener Lebensfreude am Sonntag nach Köln zurück
Die Moschee und ihre Nachbarn
Die türkisch-islamische DITIB-Gemeinde will an der Gathe neu bauen – THEMA 06/15 MEINE MOSCHEE
„Moscheen darf man nicht in Hinterhöfen verstecken“
Mustafa Temizer von der Türkisch-Islamischen Gemeinde über Neubaupläne an der Gathe – Thema 06/15 Meine Moschee
Yoda, Buddha und Allah
In der Türkei sollen Moscheen an Unis gebaut werden – Kritiker antworten kreativ – Thema 06/15 Meine Moschee
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik