Kleine Ursache, große Wirkung. Ein Sprichwort wie gemacht für Krankheitserreger. Infolge der Corona-Krise ruhen öffentliche Einrichtungen, Betriebe, Großveranstaltungen und Reiseverkehr, prägen Kontaktverbote den menschlichen Umgang und gilt eine Weltwirtschaftskrise ungeahnten Ausmaßes als sicher. Es erkranken und sterben Menschen.
Die Maßnahmen zielen wesentlich darauf, die Krankenhäuser vor Überlastung zu schützen. Aber das Gesundheitssystem steht hierzulande ohnehin längst in der Kritik, Personal bis zum Nervenzusammenbruch zu strapazieren, durch mangelnde Hygiene unnötigerweise die Gesundheit zu gefährden und sich weniger nach den gesundheitlichen Interessen der Patient:innen auszurichten, sondern vielmehr nach Gewinnmaximierung. Im Monatsthema GESUNDES KRANKENHAUS interessiert uns diese strukturelle Krise mindestens so sehr wie die jetzige Notlage.
In Leitartikeln fragen wir, wie eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung des Gesundheitssystems zu den Mängeln beigetragen hat, ob die Corona-Krise endlich zu einem Umdenken im Sinne des Wohls von Patient:innen und Personal führen wird und wie es um den Kampf gegen multiresistente Krankheitserreger steht.
In unseren Interviews streitet der Mediziner Felix Ahls für eine konsequent solidarische Gesundheitsvorsorge, der Soziologe und Mediziner Karl-Heinz Wehkamp wirbt dafür, den sozialen Charakter des Gesundheitssystems zu stärken und der Infektiologe Peter Walger erklärt, warum die Bedrohung durch multirestente Keime keinesfalls bald der Vergangenheit angehört.
In Köln sprechen wir mit dem Gesundheitsladen, der sich der alternativen Gesundheitsbewegung verbunden sieht und mit dem Digital Hub Cologne, um zu erfahren, wie die Digitalisierung zur Gesundheitsvorsorge beitragen kann. Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke erklärt uns, was sich ändern kann, wenn ein anthroposophischer Ansatz die Pflege prägt. Von der Universitätsklinik in Wuppertal erfahren wir, wie das Aktionsbündnis Saubere Hände den Hygienegedanken fördert.
Schließlich werfen wir einen Blick nach Schweden und fragen, vor welchen Herausforderungen Staat und Gesellschaft stehen, wenn sie sich vornehmen, mit so wenig Einschränkungen wie möglich durch die Corona-Krise zu kommen.
Die Diskussion, wie und wann die Corona-Notlage zu überwinden ist, wird heftiger, namentlich die Abwägung gesundheitlicher und wirtschaftlicher Interessen. Stimmen aus Politik und Wirtschaft rütteln sogar an den Zielen des Klimaschutzes. Dabei führt die Krise doch den unschätzbaren Wert von Solidarität vor Augen. Bleibt zu hoffen, dass diese Erfahrung wirkt, beispielsweise im Sinne des Pflegepersonals, das sich nicht mit der nun verstärkten moralischen Anerkennung zufrieden geben kann, sondern auf eine berufliche Besserstellung angewiesen ist. Oder im Sinne der kommenden Generationen, deren Wohlergehen auch vom heutigen Klimaschutz abhängt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Wettlauf gegen den Keim
Stehen wir vor der post-antibiotischen Ära? – Teil 1: Leitartikel
„Große Lücken im Kampf gegen Keime“
Infektiologe Peter Walger über die Gefahr multiresistenter Erreger – Teil 1: Interview
Händewaschen auch nach Corona
Aktion Saubere Hände in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Kranke sind keine Kunden
Covid-19 verdeutlicht einen 30-jährigen neoliberalen Irrweg – Teil 2: Leitartikel
„Das System wackelt“
Mediziner Felix Ahls über Krankenhausfinanzierung – Teil 2: Interview
Reale Gefahr und digitaler Schutz
Das Gesundheitssystem unter Druck – auch in Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Was für Systemrelevante relevant ist
Von der Ökonomie zum Patientenwohl: Corona als Chance? – Teil 3: Leitartikel
„Patienten werden als Gewinnquelle gesehen“
Soziologe Karl-Heinz Wehkamp über Ethik und Ökonomie der Medizin – Teil 3: Interview
Klinikpersonal sieht den ganzen Menschen
Anthroposophischer Ansatz im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke – Teil 3: Lokale Initiativen
Freiwilligkeit statt Zwang
Unorthodoxes Krisenmanagement – Europa-Vorbild: Schweden
Die Zeit der hirnfressenden Besserwisser
Bald in einem Krankenhaus in Ihrer Nähe? – Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Wie gewohnt
Intro – Europa
Ausgefischt
Intro – Meeresruh
Machtspiele
Intro – Gewaltrausch
Natürlich wählen
Intro – Unsere Tiere
Wahlverwandt
Intro – Beziehungsweisen
Gefahrenzulage
Intro – Arbeit oder Leben?
Ablenkungsversuch
Intro – Hab’ keine Angst
Gelassen ernst
Intro – Unheimlich schön
Zeit des Verlangens
Intro – Ganz schön empfindlich
Politik mit Vorsatz
Intro – Nach der Demokratie
Weihnachtswunder
Intro – Geben und nehmen
Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?