Bedürfnisse der Patient:innen wahrnehmen und den ganzen Menschen im Blick behalten: Mit diesem Leitbild wirbt das Dörthe-Krause-Institut. 75 Gesundheits- und Krankenpfleger:innen werden hier jährlich ausgebildet. Die Einrichtung ist nach Dörthe Krause benannt, eine Wegbereiterin anthroposophisch geprägter Pflege in Deutschland. Krause arbeitete auch als Leiterin des Herdecker Instituts. Das anthroposophische Menschenbild wird den medizinischen Fachkräften vermittelt, bevor sie im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ins Berufsleben starten.
Martina Degener ist in dieser Klinik als Pflegedirektorin tätig. Das eigene Institut weiß sie zu schätzen: „Dadurch können wir unsere eigenen Leute ausbilden." Denn Pfleger:innen sind aktuell gefragter denn je. Bilder von applaudierenden Menschen gingen zuletzt durch die sozialen Medien. Doch in vielen Kliniken beklagen besonders die Pflegekräfte eine Überbelastung. Zu beliebig und zu gering fällt oft der Personalschlüssel aus, also die Anzahl von qualifizierten Vollzeitkräften pro Patient:in.
Martina Degener hält die allgemeine Versorgung in den deutschen Krankenhäusern für ausbaufähig: „Natürlich fehlen ausgebildete Pflegefachkräfte." Dass eine Bertelsmann-Studie im letzten Jahr noch empfahl, jedes zweite Krankenhaus zu schließen, irritiert sie aktuell noch mehr: „Das ist in meinen Augen völliger Unsinn." Neoliberale Reformpläne im Gesundheitssystem sind aufgrund der aktuellen Pandemie nicht mehr so populär. „Wir brauchen jedes einzelne Krankenhausbett", betont Degener. „Nach der Corona-Krise wird hoffentlich ein Umdenken stattfinden."
Für viele ihrer Kolleg:innen in den deutschen Kliniken fallen Tätigkeiten an, für die sie gar nicht ausgebildet wurden: Essen austeilen oder Akten ordnen. „Diese Aufgaben können von anderen gemacht werden", empfiehlt sie. „Wir brauchen da mehr Professionalität"
Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke sieht die gelernte Intensivpflegerin hier gut aufgestellt, denn das 1969 eröffnete Klinikum betrachtet Bedürfnisse und die jeweilige Biographie von Patient:innen als Leitfaden für Therapien und Diagnostik. „Wir binden die Patient:innen aktiv in die Therapie ein", versichert Degener. „Ein Mensch darf nicht auf ein Krankheitsbild reduziert werden, sondern er muss als Partner:in der Ärztin oder des Arztes angesehen werden." Ermöglicht wird dieses Vorgehen durch eine moderne Medizin, die um die Möglichkeiten der anthroposophischen Medizin erweitert wird. Ausgangspunkt und Grundlage ist auch im Gemeinschaftskrankenhaus die Schulmedizin, wie Degener betont: „Wir machen die gleiche Hochleistungsmedizin." Im Unterschied zu anderen Kliniken wird diese jedoch von heilkundlichen bzw. pflanzlichen Ansätzen ergänzt. Ein konkretes Beispiel: Kinder, die etwa an einer Bronchitis leiden, werden zusätzlich mit einem Ingwer-Wickel behandelt, statt allein auf Antibiotika zu setzen.
Wie alle Einrichtungen bereitete sich das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke in den letzten Wochen auf die Pandemie vor. Bislang wurden bereits einige Corona-Patient:innen behandelt, darunter ein Mann aus den Niederlanden. Die befürchtete Welle blieb bislang noch aus. „Alle Krankenhäuser in der Umgebung sind weitgehend verschont geblieben", erzählt Martina Degener über die bisherigen Corona-Folgen im Ruhrgebiet. Auf eine mögliche „zweite Welle" seien alle Kolleg:innen jedoch bestens gewappnet: „Unser Konzeptsteht. Wir sind auf den Worst Case vorbereitet."
Aktiv im Thema
dkgev.de | Auftritt der Deutschen Krankenhausgesellschaft, u.a. mit einem Krankenhausverzeichnis.
klinikbewertungen.de | Das Such- und Bewertungsportal hilft bei der Suche nach Krankenhäusern und Spezialabteilungen.
verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/aerzte-und-kliniken/so-finden-sie-das-geeignete-krankenhaus-10410 | Leitlinien der Verbraucherzentralen für die Krankenhaussuche.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Krisenerfahrung
Intro – Gesundes Krankenhaus
Im Wettlauf gegen den Keim
Stehen wir vor der post-antibiotischen Ära? – Teil 1: Leitartikel
„Große Lücken im Kampf gegen Keime“
Infektiologe Peter Walger über die Gefahr multiresistenter Erreger – Teil 1: Interview
Händewaschen auch nach Corona
Aktion Saubere Hände in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Kranke sind keine Kunden
Covid-19 verdeutlicht einen 30-jährigen neoliberalen Irrweg – Teil 2: Leitartikel
„Das System wackelt“
Mediziner Felix Ahls über Krankenhausfinanzierung – Teil 2: Interview
Reale Gefahr und digitaler Schutz
Das Gesundheitssystem unter Druck – auch in Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Was für Systemrelevante relevant ist
Von der Ökonomie zum Patientenwohl: Corona als Chance? – Teil 3: Leitartikel
„Patienten werden als Gewinnquelle gesehen“
Soziologe Karl-Heinz Wehkamp über Ethik und Ökonomie der Medizin – Teil 3: Interview
Freiwilligkeit statt Zwang
Unorthodoxes Krisenmanagement – Europa-Vorbild: Schweden
Die Zeit der hirnfressenden Besserwisser
Bald in einem Krankenhaus in Ihrer Nähe? – Glosse
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Forschen für den Frieden
Teil 3: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal