Joseph Marioni schichtet Farbe auf äußerst zurückhaltende Weise, die ebenso dem – gelenkten – Zufall seinen Raum lässt, wie sie alle Elemente des entstehenden Bildes einbezieht. Marioni lässt die Farbe fließen, wobei sich an den Rändern zarte Farbnasen formulieren, die die Substanz anschaulich werden lassen und das Bild gleichsam nach innen öffnen. Marioni gehört zu den Begründern der Radikalen Malerei in den USA. Besonders in Deutschland wird seiner Arbeit hohes Ansehen zuteil. Geboren in Ohio feiert Marioni jetzt seinen 80. Geburtstag und stellt zu diesem Anlass erneut – und zum Glück – bei Rolf Hengesbach aus.
Joseph Marioni – Licht Farbe Körper | 30.4. - 30.6. | Hengesbach Gallery | 0202 75 35 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine Fläche mit Linien
Ulrich Wellmann in der Hengesbach Gallery
Flüchtig, Erinnerung, Durchsicht
Markus Willeke bei Rolf Hengesbach – kunst & gut 10/16
Andere Dimensionen
Axel Lieber in der Galerie Hengesbach – kunst & gut 11/15
Form, Fläche und Malerei
Nikola Ukić bei Rolf Hengesbach – kunst & gut 07/14
Nach der Collage
Rebekka Brunke im Neuer Kunstverein
Witziger Rentenbetrug
„Oma wird verkauft“ in der Färberei
Auf Gleisen durch die Alpen
Bildvortrag im Bürgerbahnhof
Velbert – Kapstadt und Zurück
Anna von Rath über sensible Sprache
Ein Neudenker der Malkunst
Maurice de Vlaminck im Von der Heydt-Museum
Rhythmen-Forscher
Das Philipp Rüttgers Trio im Loch
Lokalmatador des Jazz
Markus Wienstroer im Jazzfoyer
Nicht nur der Wolf
Markus Thielemann liest auf der Insel
Strawinsky trifft Ravel
Doppel-Ballett am Teo-Otto-Theater
Geisterjagd auf ganzer Front
Das Vollplaybacktheater an der Rudolf-Steiner-Schule
Falsch, aber Lustig
Martin Zingsheim in der Kattwinkelschen Fabrik
Mit Opernchor und Twenties-Glitzer
Von Thalia geküsst im Opernhaus
Ein Opfer wechselt die Seiten
„Prima Facie“ am Schauspiel
Kein Angsthase
„Kleine Schwester Hasenohr“ an div. Orten
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Tanz aus der Tristesse hinaus
„Saturday Night Fever“ am TiC
Märchenhafte Rollenverteilung
„Es war einmal…“ am Schauspiel Wuppertal
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Per Mausklick in den Rittersaal
Virtueller Rundgang durch Solingens Schloss Burg