Das Von der Heydt-Museum ist mit seiner Sammlung aus bürgerschaftlichem Engagement hervorgegangen, in städtischer Verwaltung und Finanzierung, unterstützt vom Kunst- und Museumsverein. Es ist für seine Meisterwerke des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts berühmt und versucht, die Sammlung um gegenwärtige Kunst zu erweitern. Aber es besitzt auch Exponate der angewandten Kunst, forscht nach der Herkunft seiner Werke und stellt sich in seinen Ausstellungen und seinem Vermittlungsprogramm den Fragen unserer Zeit. Anhand von ausgewählten Meisterwerken und kunsthandwerklichen Objekten fokussiert die neue Ausstellung derartige Aspekte, welche noch in die Zukunft des Museums blicken.
Museum A bis Z: Von Anfang bis Zukunft | ab 11.1. bis Januar 2027 | Von der Heydt Museum | 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Farbe im Gegenüber
Joseph Marioni-Hommage im Von der Heydt
Ein Neudenker der Malkunst
Maurice de Vlaminck im Von der Heydt-Museum
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
An Pina Bausch
Die Klasse von Mischa Kuball in Solingen
Sinnkrise, kein Sequel
Heinz Strunk im Kulturzentrum Immanuel
Einblick in die Schreibstube
Werkstattlesung des Literaturhauses
Komisch Knochentrocken
Patrick Salmen in der Kattwinkelschen Fabrik
Papagei, Pinocchio, Puppen
Kinder-Frühlings-Festival in Velbert
Waschechte Comedy
Quichotte live auf der Insel
Leben, Tod und Gott
„An der Arche um Acht“ am Schauspiel Remscheid
Aus anderem Holz geschnitzt
„Pinocchio“ am Düsseldorfer Schauspielhaus
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln