Letztes Jahr feierte die Wuppertaler Frauenberatung ihr 40-jähriges Jubiläum. Themen wie Beziehungsgewalt, weibliche Sexualität oder Essstörungen sollten schon damals aus der Tabuecke geholt werden. Die Angebote nutzen heute Frauen aller Altersklassen. Auch beim gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund lässt sich keine Tendenz ausmachen. Frauenthemen betreffen alle.
Wann ist es Zeit für eine Trennung?
Ungefähr 250 Frauen kommen jährlich in die Beratungsstelle, auch, weil sie sich Beratung in punkto Trennung oder Scheidung wünschen. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe, beispielsweise, dass in der Beziehung etwas fehlt, was erst durch veränderte Lebensumstände auffällt (Auszug der Kinder, Jobwechsel, etc.) oder der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben. Für alle das ist Platz in der Beratung. Beinahe die Hälfte der Frauen kommen jedoch aufgrund von Partnerschaftsgewalt: 2021 ging es in 48 % aller Fälle um häusliche Gewalt. Ein Besuch bei einer Beratungsstelle kann dann der erste Schritt sein, sich wieder zu stabilisieren und das Gefühl zu erleben, nicht allein zu sein.
Ich bin nicht allein!
Bei der Beratungsstelle arbeiten ausgebildete Sozialarbeiterinnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen, die im Bedarfsfall auch weitervermitteln, an eine Traumatherapie oder Rechtsberatung, beispielsweise zum Umgangsrecht des Vaters zu den Kindern oder an eine Sucht- und Schuldenberatung, je nachdem, wie sich im persönlichen Kontakt der Bedarf darstellt. Kontakt kann jede Frau aufnehmen: während der Telefonzeiten genügt ein Anruf, ansonsten eine E-Mail. „Manchmal hilft schon ein Telefonat, um bestimmte Situationen zu klären, akute Krisen zu deeskalieren oder Ideen für weiterführende Hilfe zu erhalten. Die meisten Frauen bevorzugen jedoch ein persönliches Gespräch in der Beratungsstelle. Im ersten Gespräch geht es zunächst darum, „Raum für die Situation der Betroffenen zu schaffen und sie zu ermutigen“, beschreibt Ulrike Schmidt diese erste Kontaktaufnahme. Danach überlege man gemeinsam, was Lösungswege und nächste Schritte sein können und auf welche Bedürfnisse und Ressourcen der Ratsuchenden geachtet werden muss. Auch Gruppenangebote ergänzen das Angebot, denn der Austausch untereinander stärkt und unterstützt.
Öffentlichkeitsarbeit gegen das Stigma
Das ist aber nicht alles, worum sich die Frauenberatungsstelle kümmert: ein wichtiger Teil ist die Öffentlichkeitsarbeit durch die Website, Instagram und die Präventionsangebote für Schulklassen, auch um das Stigma aufzulösen, das Betroffenen von Partnerschaftsgewalt häufig entgegenschlägt. Mit Plakataktionen, Veranstaltungen und Angebote speziell für junge Frauen soll die Gesellschaft sensibilisiert werden: „Letztlich geht es darum, unsere Wahrnehmung zu schärfen für jegliche Form von Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt und sich auf die Seite der Betroffenen zu stellen. Es ist enorm wichtig mehr aufeinander zu achten, Unterstützung anzubieten und sich im Zweifel fachliche Hilfe zu holen,“ stellt Ulrike Schmidt fest. Aber auch die Politik sieht sie in starker Verantwortung: „Die Politik muss sich stärker und nachhaltiger für die Rechte und Belange der Frauen einsetzen!“ Die Umsetzung der Istanbul-Konvention und Vollfinanzierung von Frauenhäusern und -beratungsstellen wären dabei die ersten notwendigen Schritte.
UND TSCHÜSS - Aktiv im Thema
zeit.de/zett/2020-06/es-ging-immer-nur-um-sie-so-setzt-du-grenzen-in-toxischen-freundschaften | Anschaulicher Beitrag über ungesunde Freundschaften.
profamilia.de/themen/sexualitaet-und-partnerschaft/trennung-und-scheidung | Der Beratungsverbund gibt Orientierung bei familiären und partnerschaftlichen Trennungen.
lisa.gerda-henkel-stiftung.de/audio_freundschaft?nav_id=6793 | Ein philosophisches Gespräch über Freundschaft im Podcast der Gerda Henkel Stiftung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ja zur Katastrophe
Intro – Und Tschüss
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft – Teil 1: Leitartikel
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften – Teil 1: Interview
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System – Teil 2: Leitartikel
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen – Teil 2: Interview
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung – Teil 3: Leitartikel
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten – Teil 3: Interview
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum – Teil 3: Lokale Initiativen
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Europa-Vorbild: Spanien
Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Lebendige Denkmäler
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europa verstehen
Teil 3: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Wasser für Generationen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen