Die größte Attraktion von Lygia Pape kommt ziemlich zum Schluss der Ausstellung. In einem dunklen Kubus sind silberne Fäden in Bündeln schräg zwischen oben und unten gespannt. Sie sind so fein und präzise auf quadratische Grundrisse hin gesponnen, dass sie kaum zu sehen sind und wie Sonnenstrahlen wirken. Mit ihrem poetischen Ton spricht diese Skulptur aufmerksame Beobachtung und Sorgfalt an – Haltungen, die das gesamte Werk der brasilianischen, hoch angesehenen Avantgarde-Künstlerin (1927-2004) auszeichnen. In Deutschland ist der Werküberblick eine Premiere. Er trägt über die sinnliche, ästhetische Erfahrung hinaus dazu bei, Beziehungen zum westlichen Kunstkanon zu klären und für den Blick auf andere Kulturkreise zu sensibilisieren.
Dabei beginnt Lygia Pape sozusagen klassisch mit einem konstruktivistisch angelegten Vokabular, das geometrische Formverhältnisse auslotet. Ein Schlüsselwerk ist ihre wandfüllende Relief-Arbeit, die so viele einzelne Quadrate umfasst wie das Jahr Tage hat und darauf beruht, dass die herausgeschnittenen Partien an anderer Stelle auf der weißen Fläche angeordnet sind: Mit derartigen Werken gehört Pape in den 1950er und 1960er Jahren zur Bewegung der neokonkreten Kunst in Brasilien. Ihre Werke demonstrieren Partizipation: in der teilenden und verbindenden Faltung, den leuchtenden Primärfarben und schließlich, ab 1967, in Zeiten der Diktatur, in denen sie trotz Repressalien in Rio de Janeiro bleibt, in ihren kollektiven Aktionen. Ein Ton des Spielerischen kennzeichnet diese Arbeiten, die sie etwa mit den Kindern in den Favelas aufführt und die sich um Einordnung und Gemeinschaft, Einzigartigkeit, Aneignung, aber auch kulturelle Eigenheit drehen. Dokumentiert und weitergeführt in teils erzählerischen Filmen, wendet sie sich der indigenen Bevölkerung zu, macht auf Kolonialisierung aufmerksam, prangert das Militär an und verdeutlicht die Qualität von Handarbeit. Dazu hat sie den Karneval in Rio oder den Kunstbetrieb als Vampir gefilmt: Es gibt viel zu sehen, zu hören und zu schmecken.
Lygia Pape – The Skin of All | bis 17.7. | K20 Kunstsammlung NRW in Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Zwei Farben
Carmen Herrera in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
Aus der Ferne sehr nah
Andreas Gursky in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/16
Ganz still
Agnes Martin in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/16
Bilder mit Sprache
Joan Miró in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/15
Meilensteine der Avantgarde
Günther Uecker in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/15
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24