Lorenz Hoffmann-Gaubig ist im Vorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Wuppertal/Solingen und Mitglied im Ausschuss für Verkehr des Rates der Stadt Wuppertal
engels: Herr Hoffmann-Gaubig, droht Wuppertal durch die Sperrung der B7 in diesem Jahr das Verkehrschaos?
Lorenz Hoffmann-Gaubig: Nein, das glaube ich nicht. Die Planungen sehen ja vor, dass das Stadtzentrum von Elberfeld nach wie vor mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Auch wird die Zufahrt zu den Parkhäusern weiter möglich sein. Stark eingeschränkt wird nur der Durchgangsverkehr.
Wie also soll man dann durch Elberfeld durchkommen?
Gar nicht. Für die zentrale Verkehrsachse in Ost-West-Richtung gibt es kaum Straßen, die diese Funktion übernehmen können. Allerdings gibt es auf der Route mit der Schwebebahn und der Trasse für die S-Bahn und die Regionalbahn zwei extrem leistungsfähige Verbindungen des Öffentlichen Personennahverkehrs. Für Fahrräder haben wir spätestens 2015 eine hervorragende Verbindung über die Nordbahntrasse.
Aber nicht alle Autofahrer werden nun Bus und Bahn fahren. Wo wird der Verkehr dann fließen?
Lorenz Hoffmann-Gaubig ist im Vorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Wuppertal/Solingen und Mitglied im Ausschuss für Verkehr des Rates der Stadt Wuppertal
Wer in Ost-West-Richtung an Elberfeld vorbei will, muss die Baustelle weiträumig umfahren. Die A 46 wird noch mehr frequentiert werden. Aber auch die Strecke über die Südhöhen kommt dafür in Frage. Diesen zusätzlichen Verkehr werden andere Strecken trotzdem nur schwer bewältigen können. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele WuppertalerInnen auf Bus, Bahn und Fahrrad umsteigen. Das Problem gilt aber bei einer offen gehaltenen B7 genauso. Nur steckt dann der Verkehr mit Ziel Zentrum ebenfalls im Stau.
Wie wollen Sie diesen Bewusstseinswandel erreichen?
Manchmal hilft die Vernunft. Die Autofahrer werden feststellen, dass sie mit anderen Verkehrsmitteln schneller sind. Wer einmal den Öffentlichen Nahverkehr benutzt, stellt fest, dass das gar nicht so schrecklich ist und der macht das dann auch häufiger. Aber auch die Einzelhändler könnten helfen und wie schon zur Weihnachtszeit praktiziert, zentrale Ausgabestellen an den Bushaltestellen und am Hauptbahnhof organisieren. Die Stadtwerke könnten ein Kombiticket, Parken verbunden mit Bus- und Bahnfahren, anbieten. Fahrradfahren macht man attraktiv, indem man vernünftige Strecken und trockene und diebstahlsichere Abstellmöglichkeiten bereitstellt. Parkhäuser könnten doch durchaus auch Plätze für Fahrräder anbieten. Wir sind gerade dabei mit der städtischen Verkehrsplanung auf der Talachse eine sichere Radroute zu planen, um auch während der Umbauzeit möglichst nah an den Hauptbahnhof zu kommen.
Insgesamt gibt es bereits jetzt mehr Radfahrer in der Stadt als früher. Woran liegt das?
Zum einen gibt es ja nun durch den Umbau der Bahntrassen einige attraktive Radwege. Insgesamt gibt es im ganzen Land einen Trend zum Fahrrad. Auch die Stadt berücksichtigt bei Umbauten immer mehr den Radverkehr. Und wer viele Strecken mit Steigungen hat, nutzt inzwischen immer häufiger ein Pedelec. Da verlieren die Steigungen ihren vorher oft vorhandenen Schrecken.
Viele kritisieren pauschal den Umbau vom Döppersberg. Ist die Kritik berechtigt?
Ich kann nicht verstehen, wie Menschen ernsthaft die Notwendigkeit in Zweifel ziehen können. Man muss schon liebesblind gegenüber der Heimatstadt sein, um die Katastrophe Döppersberg nicht zu erkennen: Ein Busbahnhof, der nicht mal Platz für alle gleichzeitig verkehrenden Busse hat. Für Mobilitätsbehinderte ist das ein Hindernislauf. Ein Fußgängertunnel, der im Volksmund „Harnröhre“ genannt wird. Heruntergekommen, dreckig, provinziell. Das ist ein Ort zum sofort wieder abreisen.
Allerdings ist der Umbau längst viel zu weit fortgeschritten, um noch davon abrücken zu können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Blaumilchkanal
Nicht nur durch die Sperrung der B7 müssen wir verkehrspolitisch umdenken – THEMA 02/14 MOBILITÄT
Steigungsfrei im Bergischen
Die Nordbahntrasse lockt schon vor der endgültigen Fertigstellung Radfahrer an – Thema 02/14 Mobilität
Mehr Fahrräder als Einwohner
Kopenhagen steht Modell für Stadtplaner aus ganz Europa – Thema 02/14 Mobilität
„Den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sträflich vernachlässigt“
Michael Groschek über Versäumnisse und Zukunftspläne der Verkehrspolitik – Thema 02/14 Mobilität
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Sie verstehen uns“
Teil 1: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 3: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 1: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 3: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 1: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 2: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 3: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland