Im vergangenen Jahr hat sich einiges auf der Nordbahntrasse getan: Nun sind 13 Kilometer von 22 geplanten Kilometern fertiggestellt. So kann die Trasse nun von Vohwinkel bis zum neu asphaltierten Rotter Tunnel von Spaziergängern, Inline-Skatern und Radfahrern genutzt werden. Dort aber müssen die Besucher die Trasse zunächst noch einmal verlassen. Der Weg führt dann durch die Barmer Innenstadt, bis die Strecke von Wichlinghausen „Am Diek“ wieder genutzt werden kann.
Dabei kann die ehemalige Rheinische Bahnstrecke, die früher zwischen Dortmund und Düsseldorf verkehrte, an mehreren schon erschlossenen Eingängen betreten werden, welche größtenteils auch mit dem Rad komfortabel zu bewältigen sind. So kam im September letzten Jahres der Zugang „Clausen“ neu dazu, von dem auch die Schulkinder der nahegelegenen Grundschule Rudolfstraße wohl in Zukunft auf ihrem täglichen Schulweg profitieren werden. Auch sonst gab es auf der Strecke, die das erste Projekt der 2006 gegründeten Wuppertal-Bewegung ist, im Jahr 2013 viele Neuerungen: Im Juli wurde unter Absprache mit dem Verein und der Stadt Wuppertal die Stützmauer an der Briller Straße von Graffiti- Künstlern verschönert. Auch die Neueröffnung des „Café Hutmacher“ im Mirker Bahnhof im September zog neue Besucher an die Trasse. Um die Nutzer der Nordbahntrasse zu schützen, patrouillieren regelmäßig Polizeistreifen auf der Trasse, wobei auch eine Fahrradstreife für die Zukunft geplant ist. Auch Sitzbänke und Haltebuchten sollen den Komfort auf der Strecke noch verbessern.
Besonders an den Wochenenden wird die Trasse von den Menschen genutzt, denn sonntags kann man ab dem Bahnhof Loh einen kleinen Teil der Strecke mit einer Drasinenbahn entdecken und so die Aussicht über das Bergische Land genießen.
Doch es gibt auch Zündstoff für Streitereien auf der Freizeitstrecke. Immer wieder sind Schäden durch Vandalismus zu beklagen und zudem wirft die Wuppertal-Bewegung der Stadt vor, dass die Streifen aus hellen Pflastersteinen, die auch sehbehinderten Menschen den Aufenthalt auf der Trasse erleichtern sollen, Inline-Skater auf dem ansonsten ebenmäßigen Asphalt zu Fall bringen könnten.
Trotzdem - die Menschen, die direkt an der Trasse wohnen, werden durch die neugeschaffenen Freizeitmöglichkeiten an Lebensqualität und Erholungswert dazugewinnen. Auch Schüler - etwa der Gymnasien Sedanstraße oder Bayreuther Straße - und Angestellte von Firmen direkt an der Trasse, werden durch diese neueröffnete Möglichkeit der Fortbewegung profitieren. Denn mit dem Rad auf der Trasse wird man von Elberfeld nach Wichlinghausen, wenn die Trasse komplett ausgebaut ist, in ungefähr 20 Minuten gelangen, was mit Bus oder Auto kaum zu meistern wäre. Schon jetzt sind deutlich mehr Radfahrer aufgrund der Trassenteilstücke im Stadtgebiet unterwegs. Die Nordbahntrasse wird also mit und mit weiter ausgebaut, sodass in absehbarer Zeit die sonst so fahrrad-ungeeignete Stadt Wuppertal für die Zweiradfahrer attraktiver wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Blaumilchkanal
Nicht nur durch die Sperrung der B7 müssen wir verkehrspolitisch umdenken – THEMA 02/14 MOBILITÄT
„Den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sträflich vernachlässigt“
Michael Groschek über Versäumnisse und Zukunftspläne der Verkehrspolitik – Thema 02/14 Mobilität
„Manchmal hilft die Vernunft“
Lorenz Hoffmann-Gaubig über die verkehrspolitischen Folgen der Sperrung der B7 – Thema 02/14 Mobilität
Mehr Fahrräder als Einwohner
Kopenhagen steht Modell für Stadtplaner aus ganz Europa – Thema 02/14 Mobilität
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten