Im vergangenen Jahr hat sich einiges auf der Nordbahntrasse getan: Nun sind 13 Kilometer von 22 geplanten Kilometern fertiggestellt. So kann die Trasse nun von Vohwinkel bis zum neu asphaltierten Rotter Tunnel von Spaziergängern, Inline-Skatern und Radfahrern genutzt werden. Dort aber müssen die Besucher die Trasse zunächst noch einmal verlassen. Der Weg führt dann durch die Barmer Innenstadt, bis die Strecke von Wichlinghausen „Am Diek“ wieder genutzt werden kann.
Dabei kann die ehemalige Rheinische Bahnstrecke, die früher zwischen Dortmund und Düsseldorf verkehrte, an mehreren schon erschlossenen Eingängen betreten werden, welche größtenteils auch mit dem Rad komfortabel zu bewältigen sind. So kam im September letzten Jahres der Zugang „Clausen“ neu dazu, von dem auch die Schulkinder der nahegelegenen Grundschule Rudolfstraße wohl in Zukunft auf ihrem täglichen Schulweg profitieren werden. Auch sonst gab es auf der Strecke, die das erste Projekt der 2006 gegründeten Wuppertal-Bewegung ist, im Jahr 2013 viele Neuerungen: Im Juli wurde unter Absprache mit dem Verein und der Stadt Wuppertal die Stützmauer an der Briller Straße von Graffiti- Künstlern verschönert. Auch die Neueröffnung des „Café Hutmacher“ im Mirker Bahnhof im September zog neue Besucher an die Trasse. Um die Nutzer der Nordbahntrasse zu schützen, patrouillieren regelmäßig Polizeistreifen auf der Trasse, wobei auch eine Fahrradstreife für die Zukunft geplant ist. Auch Sitzbänke und Haltebuchten sollen den Komfort auf der Strecke noch verbessern.
Besonders an den Wochenenden wird die Trasse von den Menschen genutzt, denn sonntags kann man ab dem Bahnhof Loh einen kleinen Teil der Strecke mit einer Drasinenbahn entdecken und so die Aussicht über das Bergische Land genießen.
Doch es gibt auch Zündstoff für Streitereien auf der Freizeitstrecke. Immer wieder sind Schäden durch Vandalismus zu beklagen und zudem wirft die Wuppertal-Bewegung der Stadt vor, dass die Streifen aus hellen Pflastersteinen, die auch sehbehinderten Menschen den Aufenthalt auf der Trasse erleichtern sollen, Inline-Skater auf dem ansonsten ebenmäßigen Asphalt zu Fall bringen könnten.
Trotzdem - die Menschen, die direkt an der Trasse wohnen, werden durch die neugeschaffenen Freizeitmöglichkeiten an Lebensqualität und Erholungswert dazugewinnen. Auch Schüler - etwa der Gymnasien Sedanstraße oder Bayreuther Straße - und Angestellte von Firmen direkt an der Trasse, werden durch diese neueröffnete Möglichkeit der Fortbewegung profitieren. Denn mit dem Rad auf der Trasse wird man von Elberfeld nach Wichlinghausen, wenn die Trasse komplett ausgebaut ist, in ungefähr 20 Minuten gelangen, was mit Bus oder Auto kaum zu meistern wäre. Schon jetzt sind deutlich mehr Radfahrer aufgrund der Trassenteilstücke im Stadtgebiet unterwegs. Die Nordbahntrasse wird also mit und mit weiter ausgebaut, sodass in absehbarer Zeit die sonst so fahrrad-ungeeignete Stadt Wuppertal für die Zweiradfahrer attraktiver wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Blaumilchkanal
Nicht nur durch die Sperrung der B7 müssen wir verkehrspolitisch umdenken – THEMA 02/14 MOBILITÄT
„Den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sträflich vernachlässigt“
Michael Groschek über Versäumnisse und Zukunftspläne der Verkehrspolitik – Thema 02/14 Mobilität
„Manchmal hilft die Vernunft“
Lorenz Hoffmann-Gaubig über die verkehrspolitischen Folgen der Sperrung der B7 – Thema 02/14 Mobilität
Mehr Fahrräder als Einwohner
Kopenhagen steht Modell für Stadtplaner aus ganz Europa – Thema 02/14 Mobilität
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 3: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule