Klischees holen uns immer wieder ein. Wer glaubt nicht zu wissen, was ein Flamenco ist, zumal sich für die meisten Menschen außerhalb Spaniens kaum die Unterschiede in der Tradition des Flamenco erschließen. Das Flow Dance Festival 2014 eröffnete jetzt sein Programm mit „Lo Real“ einer Produktion von Israel Galván, die als Gastspiel der Bühnen Köln im Depot 1 gezeigt werden konnte. Galván stammt aus Sevilla, beide Eltern verdienten ihr Brot als Tänzer. In seinen Choreographien steht der 41-Jährige oftmals selbst auf der Bühne und für „Lo Real“ wurde er in Spanien mit Auszeichnungen nur so überhäuft. Den Folklore-Aspekt tilgt Galván konsequent, steigt aber tief in die dunkle Historie des 20. Jahrhunderts hinab, in der die Verblendung von Kitsch und Kunst mit ihren tödlichen Folgen auf gnadenlose Weise deutlich wird.
So drehte Leni Riefenstahl 1940 den Film „Tiefland“. Dazu holte sie sich 68 Sinti und Roma aus einem Konzentrationslager, um sie wegen ihres südländischen Aussehens einzusetzen. Nach Beendigung der Dreharbeiten brachte man die Komparsen zurück ins Lager. Die Nationalsozialisten besaßen eine Schwäche für „Zigeunerromantik“. Diese Form der Sentimentalität beschäftigte Israel Galván, weil sie auf besondere Weise den Realitätsverlust einer Gesellschaft verdeutlicht, die ihre ethische Basis verloren hat. Schon mit dem Titel richtet Galván den Blick auf das Reale, jene unverhüllte Lebendigkeit, die sich der Repräsentation durch Metaphern entzieht. Die Menschen, die im KZ ermordet wurden, waren eine Realität und keine fiedelnden Zigeunerklischees der Unterhaltungsbranche. Israel Galván enthält sich denn auch jedem Versuch, das historische Geschehen bildlich zu zitieren. Der Spanier erzählt keine Geschichten und konstruiert keine metaphorischen Bezüge. Galván tanzt Flamenco, keine Duette, auch die beiden Tänzerinnen Isabel Bayón und Balbina Parra bieten ausschließlich Soli.
Puristisch, oder besser gesagt, knochentrocken bietet Galván den Flamenco dar. Jegliche traditionelle Dekoration wird abgestreift, auf der großen Bühne des Depots sind nur technische Gerätschaften der Aufführung zu sehen. Den Boden benutzt der Spanier als eine Art Instrument, das leidenschaftlich in den stampfenden Soli genutzt wird. Der Gesang von Tomás de Perrate und David Lagos transportiert die inhaltlichen Zusammenhänge und die klagenden Gesänge stellen denn auch den eigentlichen Motor der Inszenierung dar.
Ein paar Eisenträger und ein kaputtes Klavier, dessen ausgefaltete Saiten für einen Moment an den Stacheldraht eines Lagers erinnern, bilden die einzigen bespielbaren Objekte. Eindrucksvolle Intensität entsteht in den kraftvoll getanzten Auftritten, die nur in den Rollen von Mann und Frau unterschieden werden. Trennung voneinander ist oberstes Gebot, so dass keine anekdotische Verbindung entsteht. Auf der Stelle erfolgen die Bewegungen. Sie bleiben ein tänzerisches Faszinosum, dem man beiwohnt, ohne dass der Raum oder das Thema von ihr berührt würden. Das Kölner Publikum zeigte sich von dieser spröden Kost begeistert und klatschte stehend Beifall.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Paradies der Egoisten
Kristóf Szabó und die Vision vom optimierten Menschen – Tanz in NRW 09/18
Agentenaktion
LIGNA und interaktive Spiele im Stadtraum – Tanz an der Ruhr 09/18
Die innere Mechanik des Tanzes
Die Kölner tanzsociety wirbt für die Tanzkunst – Tanz am Rhein 04/18
Horrible Innenwelten
Internationale Tanz-Kurzfilme im Rex. Präsentiert vom Verein Tanzrauschen – Spezial 10/17
Der Urknall steht bevor
Die Freihandelszone startet mit „Urbäng!“ ihr neues Festival – Tanz in NRW 10/17
Der Herzschlag des Publikums
Zeitgenössischer Zirkus erobert die freie Szene – Tanz in NRW 07/17
Gegen jede Vernunft
„Die Metabolisten“ und der Reiz verschieden gealterter Körper – Tanz in NRW 04/17
Zwei Gewinnerinnen
Kölner Tanzpreise für Reut Shemesh und Sylvana Seddig – Tanz in NRW 01/17
Alt und jung
Köln: „STILL(here)“ von Silke Z. – Tanz in NRW 11/16
Aufbrechende Wunden
Von Köln und Münster bis Berlin: Festival der Cie. Toula Limnaios – Tanz in NRW 07/16
Kurz und intensiv
Das Kölner Tanzfestival SoloDuo NRW – Tanz in NRW 05/16
Der Totentanz des 20. Jahrhunderts
„Der grüne Tisch“ in Düsseldorf als Kommentar zur Gegenwart Europas – Tanz in NRW 03/16
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24
Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24
Philosophie statt Nostalgie
Das Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 05/24
Das Unsichtbare sichtbar machen
Choreographin Yoshie Shibahara ahnt das Ende nahen – Tanz in NRW 04/24
Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24
Kommt die Zeit der Uniformen?
Reut Shemesh zeigt politisch relevante Choreographien – Tanz in NRW 02/24
Am Ende ist es Kunst
Mijin Kim bereichert Kölns Tanzszene – Tanz in NRW 01/24
Tanz auf Augenhöhe
„Chora“ in der Tanzfaktur – Tanz in NRW 12/23
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23