Wertschöpfung ist mehr als das Anhäufen von Kapital. So viel wurde schnell klar, als sich kürzlich einige Start-up-Unternehmen zu einem Workshop mit dem Titel „Nachhaltige Wertschöpfungskette“ trafen.
Schnell finden die Teilnehmer schöne Umschreibungen, als sie Assoziationen zu dem Begriff „Wertschöpfung“ an eine Pinnwand kleben sollen. „Etwas schaffen, das möglichst wenig Schaden und möglichst viel Nutzen bringt“, hat jemand geschrieben. Ein anderer: „Das möglichst Positivste in allem durchzusetzen.“ Und schließlich bringt es jemand auf die Formel „Aus wenig mehr machen.“
Das Ganze ist Teil des CSR Hub NRW, ein neues Projekt, das junge Unternehmen für das Thema der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung (Corporate Social Responsibility) sensibiliseren soll. In Workshops wie diesem werden Grundkompetenzen in Bereichen wie sozial-ökologisches Lieferantenkettenmanagement oder moderne Organisationsentwicklung vermittelt. Organisiert wird der CSR Hub vom Collaborating Centre for Sustainable Consumption in Wuppertal, einem internationalen Think-Tank, der sich weltweit für nachhaltigeres Wirtschaften einsetzt.
„Gründerinnen und Gründer sind grundsätzlich sehr an der Thematik interessiert“, erklärt Projektmanager Patrick Bottermann. „Man merkt, dass sie für das Thema sehr offen sind und sich sowohl persönlich als auch im Kontext ihres Unternehmens Gedanken machen.“
Doch in der Praxis ist nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten der Turboglobalisierung oft gar nicht so einfach, wie sich schnell beim Thema des Lieferantenkettenmanagements zeigt. Wie kann man sicherstellen, dass keine Kinderarbeit im Spiel ist, wenn man seine Produkte in aller Welt bestellt? Wer garantiert, dass faire Löhne gezahlt werden?
Schnell zeigt sich, dass es zwar viele Lösungsansätze gibt, wie man soziale Standards sicherstellt. Von Videokonferenzen mit Lieferanten in Asien, über Zertifizierungen bis hin zu persönlichen Netzwerken. Doch es braucht viel Erfahrung, um im Dschungel des weltweiten Wirtschaftslebens den Durchblick zu behalten.
Ähnlich geht es dem CSR Hub bei seinen anderen Anliegen: Nachhaltiges Wirtschaften richtig zu kommunizieren oder ein sozial-ökologisch verantwortungsvolles Personalmanagement zu garantieren. Bei den grundsätzlichen Zielen herrscht schnell Einigkeit. Doch der Teufel steckt im Detail. Schließlich müssen Starts-ups auch noch Geld verdienen und Investoren finden.
Zwar sei verantwortungsvolles Unternehmertum per se noch kein Faktor der Start-ups bei Investoren attraktiver macht, räumt Projektmager Patrick Bottermann ein. „Allerdings schließen Geschäftsideen, die sozial-ökologische Innovationen vorantreiben, Rendite natürlich nicht aus“, sagt er, und deutet damit an, dass mit nachhaltigem Wirtschaften am Ende alle gewinnen können: Die Unternehmen, genauso wie seine Lieferanten und Mitarbeiter. Und das soziale und ökologische Klima sowieso.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
start-green.net | Informations- und Vernetzungsportal grüner Start-ups
ioew.de | Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung vergleicht die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen
unternehmensgruen.org | Zusammenschluss von Unternehmen zur Förderung umweltfreundlichen Wirtschaftens
Thema im Oktober: KINDERSEELEN
Neugierig auf die Welt kommen und bleiben?
Wer bin ich? Haben Sie das Kind in sich bewahrt? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Business-Däumlinge mit Schnapsideen
Junge Gründer am globalen Markt – THEMA 09/17 JUNGE POLITIK
„Nachhaltigkeit setzt einen Bewusstseinswandel voraus“
Unternehmerin Marlene Haas über nachhaltiges Unternehmertum – Thema 09/17 Junge Politik
Ab mit den alten Zotteln
Emmanuel Macron zwischen Pose und Zukunftsvision – Thema 09/17 Junge Politik
Europäisches Parlament, mal ernst genommen
Wenn zum Abendessen die politische Neugier des kleinen Sohns erwacht – Thema 09/17 Junge Politik
Guter Muslim, böser Muslim?
Warum wir wirklich um unsere Demokratie Angst haben müssen – Thema 09/17 Junge Politik
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität