Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Leoš Janáček und seine Frau 1881
Foto: gemeinfrei

Vergänglichkeit kann Erlösung sein

24. April 2019

Leo Janaceks Oper „Die Sache Makropulos“ – Opernzeit 05/19

Der Mensch versucht auf verschiedenste Weise die eigene Endlichkeit zu bewältigen: Allen Erklärungsversuchen gemein ist die Frage nach dem Sinn des Lebens, wenn es letztendlich durch den Tod ausgelöscht wird. Ist der Tod ein Indiz für die Sinnlosigkeit allen menschlichen Strebens?   Es gibt keine allgemeingültige Beantwortung der Frage für die Menschheit und man stößt schnell an individuelle Glaubenssätze. Das Wissen um den eigenen Tod beunruhigt trotz aller Erklärungsmodelle von Philosophie, Religion und Naturwissenschaften die Menschheit zutiefst. Das Bewusstsein der eigenen Endlichkeit wird zum Motor, zum kreativen Stimulans verschiedenster Aktivitäten oder Aktionismus, um sich vom passiven sterblichen Geschöpf zum aktiven Schöpfer über den Tod zu erheben. Die Alchemie suchte in der Vergangenheit nach einem Lebenselixier zur Überwindung des Todes – heute beschäftigen sich Medizin und Genforschung mit der Verlängerung des menschlichen Lebens über die magische Zahl einhundert hinaus.

Im Zentrum der 1926 in Brünn uraufgeführten Oper, die auf der Komödie (!) von Karel Capek basiert, steht Emilia Marty. Sie ist eine berühmte Sängerin, eine Diva, die sich als Wanderin durch die Zeiten nach Unsterblichkeit sehnt. Die alchemistische Rezeptur ewiger Jugend, die Sache Makropulos, verhilft ihr, das Altern um 300 Jahre aufzuhalten. Sie zahlt dafür einen hohen menschlichen Preis, denn sie muss ihr unmenschliches Geheimnis hüten, verschiedene Identitäten annehmen und ein Leben auf der Flucht führen. Menschliche Beziehungen sind ihr nur für die Dauer von Lebensabschnitten möglich, da sonst die Anderen ihre ausbleibende Alterung bemerken würden. Einmal in ihrem Leben hat sie einen Mann wirklich geliebt und ihm das Geheimnis ihrer Jugend verraten, um ihn nicht überleben und alleine bleiben zu müssen. Er hat die Rezeptur ausprobiert und ist daran gestorben. Daraus zieht sie die bittere Konsequenz: Nähe kann gefährlich werden – sie hält Distanz, um sich selbst zu schützen.

Dabei vereinsamt sie immer mehr, während sich trotz ihrer abweisenden Haltung die Verehrer um sie drängen und ihre Nähe suchen. Sie wird zunehmend zu einer Kunstfigur, einem Idol für „Ewig jung, Ewig schön“,von ihren Bewunderern als Projektionsfläche ungelebter Sehnsüchte und Fantasien missbraucht. Das verlängerte Leben ist für Emilia zu einer unerträglichen Wiederholung, einer Tortur des Ewiggleichen geworden – äußere Bewunderung und persönlicher Zerfall, innere Leere und Zynismus stehen in einem immer paradoxeren bis hin zur Groteske verzerrten Verhältnis zueinander. Sie sehnt sich nach dem Tod, da sie selbst erfahren hat, dass die Endlichkeit dem Lebenslauf einen Spannungsbogen gibt, ohne den es ihr unmöglich war, das Hier und Jetzt in seiner Einmaligkeit zu erleben und zu gestalten: Werden und Vergehen kann Erlösung sein.

„O Gott, wenn ich nur sein könnte wie ihr! Ich wäre ein junges Mädchen, ich wäre eine Frau, ich wäre glücklich, ich – wäre ein Mensch!“

Wo zu sehen in NRW?

Oper Bonn: 4.5.,19., 26., 31.5., 19.6. | 0228 77 80 08

Kerstin Maria Pöhler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Blood & Sinners

Lesen Sie dazu auch:

Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25

Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25

Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25

„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25

„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25

Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25

Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25

Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25

„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25

Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25

Oper.

HINWEIS