Der Titel kündigt „Orangen! Erdnüsse!“ an, aber es ist noch viel mehr in diesem Buch enthalten. Man kann es auf einer beliebigen Seite aufschlagen und findet eine Beschreibung der „T’ang“-Dynastie, die China über 300 Jahre in ein Land der Wunder verwandelte, in dem der Tee, die Bibliotheken, die Gärten oder die Dichtkunst entdeckt wurden und ungezählte Menschen in wilden Bürgerkriegen starben. Ein anderes Kapitel ist den Lügen gewidmet, aus denen George W. Bush seine Autobiographie zimmerte. Eliot Weinberger entlarvt sie mit gebremster Wut in der Stimme. Weinberger verliert nie seine Haltung, das heißt: Sein Instrumentarium, mit dem er als Essayist die Welt betrachtet, sie analysiert und sie uns in elegant formulierten Texten, gleich einer delikaten Speise, serviert.
Peter Torberg hat diese Texte unprätentiös ins Deutsche übertragen. So kann man staunen über den wahnsinnigen chinesischen Dichter Gu Cheng, der seine Frau mit einer Axt erschlug und in China wie ein Pop-Star verehrt wurde. Weinberger erzählt uns von James Laughlin, dem Vater der modernen amerikanischen Literatur, der aus einer stinkreichen Industriellenfamilie stammte, in der der Vater die Kinder mit ins Bordell nahm, wenn gerade kein Babysitter im Haus war. Laughlin war ein Verleger mit genialem Blick für Talente, von Dylan Thomas bis zu Faulkner, Nabokov, Neruda, Sartre, Mishima und einer endlosen Liste von Autoren, die heute zu den Patronatsgestalten der Moderne zählen, brachte er ein Meisterwerk nach dem anderen auf den Markt. Ein Charakterkopf, der sich mit seinen Autoren mitunter bis aufs Messer zerstritt, die Konflikte mit Henry Miller und Paul Bowles gingen in die Literaturgeschichte ein.
Packend liest sich aber auch Weinbergers Essay über Susan Sontag, Amerikas bedeutendster Intellektuellen der zweiten Jahrhunderthälfte. Weinberger zeigt, dass sie so etwa die einzige Person des öffentlichen Lebens war, die am 12. September 2001 klaren Kopf behielt und den USA sagte, was Sache war. Dann beginnt Weinberger jedoch, den Stil, in dem Sontag schrieb und dachte, fein säuberlich zu demontieren. Klug schaut er auf die Tricks, mit denen sie sich ihre spezielle mediale Aura zulegte. Vor kleinen Gemeinheiten scheut Weinberger beim Blick auf die Person Susan Sontag freilich auch nicht zurück. Analytisch und sinnlich zugleich geht Weinberger an seine Sujets heran. Einen wunderbaren Text über den Fotografen Mitch Epstein und den Begriff des Exotischen bietet er, faszinierend auch sein Kartographieren der Farbe Blau. Das alles liest sich so köstlich und überraschend, dass man durchaus an den spritzigen Geschmack frischer Orangen oder das pikante Aroma gerösteter Erdnüsse denken muss. Jedenfalls ein Buch, das sich als äußerst nahrhaft für kritische Geister entpuppt.
Eliot Weinberger: Orangen! Erdnüsse! | Deutsch von Peter Torberg | Berenberg Verlag | 200 S., 20 €.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Mal angenommen, dies sei wahr
„Kälte“ von Szczepan Twardoch – Literatur 07/24
Von Pennsylvania in die Welt
„Taylor Swift“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 07/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24
Blicke auf Augenhöhe
„Die Blumenfrau“ von Anne-Christin Plate – Vorlesung 07/24