Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Vertrau dem Algorithmus
Foto: Patrick Daxenbichler / Adobe Stock

Digitale Booster menschlicher Dummheit

25. Januar 2022

Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt – Teil 1: Leitartikel

Stellen Sie sich mal vor einen Spiegel, der Ihre inneren Werte zeigt. Was sehen Sie? Einen aufgeklärten Menschen mit einem gerüttelt Maß an gesundem Menschenverstand und einer soliden Auffassungsgabe. Bildung ist vorhanden, Intelligenz auch. Sie sind kein Genie, aber auf keinen Fall zählen Sie zu den Idioten da draußen. Ihre Ansichten sind vernünftig, Sie haben Prinzipien und starke Meinungen, aber natürlich sind Sie nicht ideologisch verblendet. Kurzum: Sie sind ein verantwortungsbewusster, informierter Bürger. Schade, dass nicht alle so sind wie Sie und Ihre Freunde. Man muss ja nur einen Blick ins Netz werfen: Alles voller Deppen, Schreihälse, Hetzer.

Und was glauben Sie wohl, was einer dieser Trottel sieht, wenn er vor einen solchen Spiegel tritt? Einen aufgeklärten Menschen, verantwortungsbewusst und vernünftig! Wie kann das sein? Leider gibt es diesen Spiegel nicht. Die Reflexion, die wir sehen, entsteht nicht auf einer Metalloberfläche, sondern in unserem Kopf.

Eingeschränkte Sicht

Wenn wir aber alle so gute, kluge Menschen sind, wo kommen dann all die bösen, dummen her? Auch die entstehen im Hirn. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Medien, die wir konsumieren und mitgestalten. Insbesondere die sozialen Medien wollen uns bloß eine gute Zeit bescheren. Sie zeigen uns das, was uns potenziell gefällt. Doch Facebook, Youtube und Co. sind nicht schuld an unserem verengten Blick auf die Welt, sie bedienen nur ein menschliches Bedürfnis. Als Veganerin gehen Sie ja auch nicht zur Viehzuchtmesse und als BVB-Fan machen Sie wohl einen Bogen um blau-weiß dekorierte Kneipen.

Wir filtern das heraus, was uns missfällt, und die Algorithmen der Online-Dienste machen kräftig mit, bis wir uns in einer Wohlfühlblase befinden, die uns verlässlich von allem abschirmt, was nicht in unser Weltbild passt. Und bis wir verlernt haben, uns mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen. Das bedeutet nicht, dass andere Meinungen immer richtig oder legitim sein müssen. Allerdings ist der verbreitete Umgang mit ihnen einer Bildungsgesellschaft einfach nicht (mehr?) würdig.

Auch hierbei verstärkt die digitale Welt das Schlechte im Menschen. Twitter und Facebook haben die Denkfaulheit, das Lagerdenken und die Anfeindung nicht erfunden. Aber sie fördern sie. Die Filterblase vermittelt uns den Eindruck, unsere Meinung wäre die der Mehrheit. Das fehlende echte menschliche Gegenüber macht uns mutiger – oder dreister – bestimmte Dinge zu äußern. Und Däumchen, Herzchen und Aufrufzählchen für emotionale Ausraster schmeicheln messbar das Ego, auch wenn das auf Kosten einer sachlichen Debatte geht.

Weg von der Cancel Culture

An dieser Stelle möchte ich, anknüpfend an das Spiegel-Bild, nur einen Appell loswerden: Wer eine andere Meinung hat als Sie, ist nicht Ihr Feind. Wer für weniger Einwanderung ist, ist nicht zwingend ein Nazi, und wer für Elektroautos ist, will nicht unbedingt die Verbrenner mitsamt ihren Haltern in der Schrottpresse entsorgen. Karl Popper wird oft auf sein Toleranzparadoxon reduziert. Dabei sollten viele derjenigen, die es zitieren, sich auch diese von dem Wissenschaftsphilosophen aufgestellte Debattierregel zu Herzen nehmen: „Jeder Mensch hat das Recht auf die wohlwollendste Auslegung seiner Worte.“

Da man aber feststellen muss, dass selbst so etwas scheinbar Selbstverständliches solche Schwierigkeiten verursacht, sei die Annahme vom Anfang des Textes richtiggestellt: Es ist falsch, anzunehmen, dass nur die anderen Idioten sind. Richtiger wäre es, anzuerkennen, dass wir alle Idioten sind.

 

ICH STREAME, ALSO BIN ICH - Aktiv im Thema

algorithmwatch.org/de | Die gemeinnützige Initiative erforscht, wie Algorithmen die Gesellschaft verändern.
neuemedienmacher.de | Der Verein setzt sich für mehr Vielfalt im Journalismus ein.
info.codetekt.org | Auf der neuen Plattform werden Falschinformationen von der Community aufgedeckt.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de

Marek Firlej

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Vertreter Superstar
Intro – Ich streame, also bin ich

„In die Blase hineingesteckt und allein“
Psychologin Cornelia Sindermann über Filterblasen und Echokammern – Teil 1: Interview

An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe – Teil 1: Lokale Initiativen

Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien – Teil 2: Leitartikel

„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“
Autor Wolfgang M. Schmitt über das Phänomen der Influencer – Teil 2: Interview

Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz – Teil 2: Lokale Initiativen

Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum – Teil 3: Leitartikel

„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien – Teil 3: Interview

Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne – Teil 3: Lokale Initiativen

Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Europa-Vorbild: Estland

Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!