Am 22. September stehen die nächsten Bundestagswahlen an. Eigentlich wäre dies eine gute Gelegenheit, mitzuentscheiden, wie es weitergeht, doch wie viel Sinn machen solche Wahlen überhaupt noch in Zeiten der „Postdemokratie“? Zu diesem Themenkomplex lassen wir nun eine Wuppertalerin und zwei Wuppertaler zu Wort kommen, die zwar kein repräsentatives Gesamtbild abgeben können, aber doch Einblick in die politische Befindlichkeit im Tal geben können. Wie denken ein Rapper, ein Schauspieler und eine Kabarettistin über das herbstliche Kreuzchen-Machen?
Nicht abgegebene Stimmen unterstützen Randgruppen wie die NPD
Moderator und Schauspieler David J. Becher kritisiert die Art von „Schlagzeilenjournalismus“. „Das finde ich nicht sehr differenziert“, sagt er und bedauert, dass sich die politische Berichterstattung meist nur auf die Skandale beschränkt. Für ihn ist allerdings eines gewiss: Die Wahlkabine lässt er sicher nicht verstauben, gewählt wird, so oder so. Auch wenn er findet, dass es ein wenig so sei, als hätte man „die Wahl zwischen Pest und Cholera“; entscheiden könne man sich letztlich nur für das kleinere Übel. Ganz andere Töne schlägt die politische Musikkabarettistin Jutta Koster an: „Für mich sind Wahlsonntage Festtage.Denn ich freue mich, dass wir wählen können, wer uns regiert.“ Demokratie sei für sie keine Selbstverständlichkeit, da andere ihr Leben für diese Freiheit riskierten. Doch auch ihr seien die eher geringen Aussichten, etwas zu bewirken, bewusst. Allein deswegen mache sie es Politikern nicht leicht, ihre Stimme zu bekommen. David J. Becher hat da eine pragmatischere Lösung für das Problem: Er sieht sich selbst als Wechselwähler und entscheidet meist in der Kabine, wen er wählt. Einen Fuß in der Politik-Tür hatte bis vor kurzem noch der Wuppertaler Rapper David Meelman. Als Mitglied bei DIE PARTEI wäre er fast Oberbürgermeister-Kandidat geworden, aber die Arbeit stand dem im Weg. Für ihn ist es ebenfalls wichtig, sich an den Wahlen zu beteiligen, auch wenn er den wachsenden Unmut gut verstehen kann: „Die Politiker halten eh nur wenig ihrer Versprechen.“ Trotz allem hätten seiner Meinung nach nur diejenigen wirklichen Grund zur Beschwerde, die sich auch aktiv an den Wahlen beteiligten. Immerhin würden die nicht abgegebenen Stimmen sowieso auf alle Parteien verteilt und demzufolge Randgruppen wie die NPD quasi indirekt unterstützt. In einem Punkt sind sich also alle drei einig: Wählen gehen ist wichtig und kann – trotz aller Politikverdrossenheit – etwas verändern oder zumindest ein Zeichen setzen. Bleibt nur abzuwarten, wie viele diesem Aufruf folgen werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schlechte Gesellschaft
Christoph Butterwegge über Politik und Entpolitisierung – Thema 09/13 Welche Wahl
Wahl der Qual
Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus – THEMA 09/13 WELCHE WAHL
Leider verwählt ...
Über Talkshows, Hütchenspiele und frisch gepresste Thronfolger Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Diskussion steht mir bis hier“
Im exklusiven engels-Sommerinterview spricht die fast originale Angela Merkel über heikle Themen – Thema 09/13 Welche Wahl
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
„Demokratie ist manchmal wie Hausarbeit“
Hermann Ott über Licht- und Schattenseiten im Parlamentarismus – Thema 09/13 Welche Wahlen
Volksferne Herrschaften?
WfW und auch CDU-Dissidenten kritisieren die herrschende Politik – Thema 09/13 Welche Wahl
„Direkte Demokratie muss kein institutionalisierter Stammtisch sein“
Hans J. Lietzmann über neue Formen demokratischer Beteiligung – Thema 09/13
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat