Es gab bislang nicht so viele Gelegenheiten, das Werk der Düsseldorfer Künstlerin Erinna König (1947-2021) exponiert zu sehen. Da waren ihre Teilnahmen bei „Der Westen leuchtet“ im Kunstmuseum Bonn und bei „Ruhe vor dem Sturm“ im Museum Morsbroich in Leverkusen und schließlich 2020 die Einzelausstellung in der Skulpturenhalle von Thomas Schütte in Neuss, die erstmals das Werk sortierte. Jetzt zeigt das Von der Heydt-Museum einen komprimierten Einblick, der die Themen – das Häusliche mit seinem Potential für Form und Farbe; der Kontext der Kunstströmungen der 1970er bis 1990er Jahre, die minimalistische Setzung und die Taktilität der Oberfläche – hervorhebt.
Erinna König | bis 25.2. | Von der Heydt-Museum | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Neudenker der Malkunst
Maurice de Vlaminck im Von der Heydt-Museum
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Nach der Collage
Rebekka Brunke im Neuer Kunstverein
Witziger Rentenbetrug
„Oma wird verkauft“ in der Färberei
Auf Gleisen durch die Alpen
Bildvortrag im Bürgerbahnhof
Velbert – Kapstadt und Zurück
Anna von Rath über sensible Sprache
Rhythmen-Forscher
Das Philipp Rüttgers Trio im Loch
Lokalmatador des Jazz
Markus Wienstroer im Jazzfoyer
Nicht nur der Wolf
Markus Thielemann liest auf der Insel
Strawinsky trifft Ravel
Doppel-Ballett am Teo-Otto-Theater
Geisterjagd auf ganzer Front
Das Vollplaybacktheater an der Rudolf-Steiner-Schule
Falsch, aber Lustig
Martin Zingsheim in der Kattwinkelschen Fabrik
Mit Opernchor und Twenties-Glitzer
Von Thalia geküsst im Opernhaus
Ein Opfer wechselt die Seiten
„Prima Facie“ am Schauspiel