Dieser Facebook-Eintrag war eindeutig: „Es stinkt mal wieder wie die Pest. Ist das überhaupt erlaubt, so viel Dünger und Gülle auf den Acker zu werfen?“, fragte der Anwohner einer landwirtschaftlichen Ackerfläche zur besten Düngezeit. „Was wohnst du auch in den Feldern“, lautete eine lapidare Antwort. Aber ein Umzug aus olfaktorischen Gründen ist natürlich auch keine Lösung.
Schlimmer als die Geruchsbelastung – es sei denn, man bekommt davon Kopfschmerzen – dürfte sowieso die Belastung des Grundwassers sein. Besonders schlimm ist Nitrat, das Sauerstoffmangel bei Säuglingen und in Verbindung mit anderen Stoffen Krebs auslösen kann. Ein hoher Nitratwert kann durch hohe Düngerbelastung entstehen, da es sich aus stickstoffhaltiger Gülle löst. In Niedersachsen haben Messstellen an Wasserwerken ausgewertet, dass der Nitratwert bei 93 Milligramm pro Liter lag. Der erlaubte Grenzwert liegt bei 50 Milligramm – dann kann Wasser täglich ohne Bedenken getrunken werden.
Warum ist der Wert aus Niedersachsen wichtig? Weil dort ein Zentrum für Tiermastbetriebe liegt. 2010/11 gab es dort einen Rinderbestand von fast 2,5 Millionen (Deutschland: 12,5 Millionen), 8,5 Millionen Schweine (D: 27,5 Millionen) und 56,6 Millionen Geflügel (D: 128,8 Millionen). Die Abfälle aus der Massentierhaltung landen auf dem Feld – das sind jährlich Millionen Tonnen an Gülle. Beim Düngemittel gibt es Unterschiede, nämlich organische und mineralische. Organisch ist alles, was aus Tieren und Pflanzen kommt: Gülle, Stallmist, Jauche; aber auch Gründünger, Mulch und Kompost. Mineralisch heißen alle Dünger, die chemisch hergestellt werden.
Es ist nicht so, dass Bauern über ihre Äcker fahren und dort hinschütten können, was sie wollen. Da wir in Deutschland sind, ist der Einsatz von Düngemitteln in einer entsprechenden Verordnung geregelt. Düngemittel sind wichtig für die Landwirte, um den Boden fruchtbar und nährstoffreich zu halten. „Es kommt jedoch auf das richtige Maß an. Ein sparsamer Umgang und eine an den Pflanzenbedarf angepasste Dosierung sind besonders wichtig. Nur so können negative Auswirkungen auf Böden, Gewässer, Klima und die Biodiversität verhindert werden“, schreibt das Umweltbundesamt in einem Fachartikel. Wichtig ist natürlich, „hohe Erträge bei guter Qualität“ zu schaffen.
Die Landwirtschaftskammer NRW verspricht Klärung bei hoher Belastung. Wenn die Aktivitäten von Landwirten einem stinken, kann man sich bei den einzelnen Kreisstellen melden. In Wuppertal ist das zum Beispiel die Kreisstelle für den Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis in Lindlar, Telefon 02266 47 99 90. Klar, ein Anruf wird den Geruch nicht sofort zum Verschwinden bringen. Aber wenn die Geruchsbelästigung zeitnah gemeldet wird, können Experten der Landwirtschaftskammer vor Ort prüfen, ob der Landwirt gegen die Bestimmungen der Düngeverordnung verstoßen hat.
Aktiv im Thema
www.landwirtschaftskammer.de
www.landservice.de
www.solidarische-landwirtschaft.org
www.weltagrarbericht.de
www.arc2020.eu | Zivilgesellschaftliche Gruppe die neue Konzepte für EU-Agrarpolitik entwickelt
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und trailer.de/thema
GEMEINWOHL – Der Neoliberalismus frisst seine Kinder?
(Thema im November)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geschäftssinn oder Ohnmacht?
Tausende Landwirte müssen ihre Höfe aufgeben – THEMA 10/15 VOGELFREI
„Kleine Höfe gibt es kaum noch“
Bernhard Rüb über den Strukturwandel in der Landwirtschaft – Thema 10/15 Vogelfrei
Ohrfeigen für Monsanto
Pestizide – Frankreich nimmt Vorreiterstellung im Umweltschutz ein – Thema 10/15 Vogelfrei
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen