Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Außer Rand und Band: Glogers überdrehter Barbier
Foto: Bettina Stöß

Figaro, der Strippenzieher

28. Juni 2016

Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ in Essen – Oper in NRW 07/16

Wenn es um ihre Rosina geht, dann haben Almaviva und der Doktor Bartolo gleichermaßen ein Brett vor dem Kopf. Und – als würde das nicht genügen – erhalten sie von der Regie gleich eine ganze Kiste übers Haupt gestülpt. Nur der abgezockte Figaro behält den Durchblick und zieht die Fäden wie ein Puppenspieler. Das Bild der Marionetten, die der schlaue Barbier nach Belieben aus der Kiste zaubert und wieder darin verschwinden lässt, beherrscht die Essener Neuinszenierung von Rossinis „Il barbiere di Siviglia“. Jan Philipp Gloger gibt mit dem komischen Zweiakter sein Regiedebüt an der Essener Aalto-Oper.

Kein Zweifel, Gloger mag das Stück wirklich gern. Er kostet die überdrehte Komik mit unverkennbarem Genuss aus – und verlangt seinen Darstellern dabei einiges ab. Geradezu durchchoreografiert wirken die Arien, Duette und sogar die Rezitative. Jede musikalische Phrase bekommt ihre Geste, wenn sie Sänger nicht gar im Laufschritt über die Bühne wirbeln. Steife Rampengesänge kann sich die Regie schon deshalb nicht leisten, weil außer den vielen hölzernen Frachtkisten die Bühne kaum Ankerpunkte zu bieten hat. So schön die Kisten-Idee auch ist, letztlich macht der beinahe vollständige Verzicht auf Requisiten der Regie doch auf Dauer das Leben schwer und die lange Exposition im ersten Akt gerät langatmiger, als sie sein müsste.

Gloger will die gesamte Oper aus Sicht des Figaro zeigen. Ganz konsequent lässt sich das nicht durchhalten, schließlich haben auch die anderen Figuren großen Ehrgeiz, ihre Umwelt zu manipulieren. Es ist eine eitle, geltungssüchtige Gesellschaft, die Gloger aufs Korn nimmt: Baurzhan Anderzhanov hat als überraschend junger Bartolo etwas vom menschenscheuen Andy Warhol mit hellblonder Perücke und einem Outfit, das gut in die 60er passen könnte. Tijl Faveyts gibt als Ozzy-Osbourne-Verschnitt den Basilio, einen testosterongeladenen Gegenpol. Blond sind sie übrigens alle in diesem Stück – was ein wenig die Klischeeblondine Rosina relativiert. Gloger lässt sie lasziv mit roter Geschenkschleife herumstolzieren. Blond steht bei ihr nicht unbedingt für blöd. Denn auch sie ist eine Meisterin der Selbstvermarktung.

Musikalisch hat dieser Barbier dem jungen Dirigenten Giacomo Sagripanti jede Menge Esprit und Witz zu verdanken. Unter den Solisten ragt der Gast Juan José de León als Almaviva hervor, der eine bravouröse Partie singt. Aber auch die Ensemblesänger, allen voran Georgios Iatrou als Figaro und Karin Strobos, bieten eine beachtliche Leistung.

„Il barbiere di Siviglia“ | R: Jan Philipp Gloger | Do 30.6. 19.30 Uhr,So 3.7. 16.30 Uhr , Sa 9.7. 19 Uhr; WA im Sept. | Aalto Musiktheater | 0201 81 222 00

Karsten Mark

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Blood & Sinners

Lesen Sie dazu auch:

Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25

Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25

Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25

„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25

„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25

Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25

Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25

Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25

„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25

Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25

Oper.

HINWEIS