Es ist ein spannendes Gedankenexperiment, das Mark. St. Germain zur Grundlage seines Theaterstücks „Freud’s Last Session“ machte: Es ist verbürgt, dass der österreichische Arzt und Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud kurz vor seinem Tod im September 1939 einen Professor aus Oxford in seinem Londoner Exil empfing. Dass es sich dabei tatsächlich um C.S. Lewis (1898-1963) gehandelt haben könnte, der kurze Zeit später durch seine Bücher weltbekannt wurde (am nachhaltigsten in Erinnerung geblieben sind seine „Chroniken aus Narnia“), ist zwar lediglich Spekulation, eröffnet St. Germain aber eine wahre Fülle an möglichen Gesprächsthemen zwischen den beiden recht unterschiedlichen Intellektuellen. Matthew Brown („Die Poesie des Unendlichen“) hat zusammen mit Mark St. Germain ein Drehbuch aus dem Bühnenstück gezimmert und dieses nun stargespickt in Szene gesetzt. „Freud – Jenseits des Glaubens“ ist dabei Vergangenheitsbewältigung, Analysesitzung und Geschichtsfilm gleichermaßen. Professor C.S. Lewis (Matthew Goode) ist von Oxford nach London gereist, um sich mit Sigmund Freud (Sir Anthony Hopkins) zu treffen, der in der britischen Hauptstadt sein Exil gefunden hat. Der Zweite Weltkrieg hat sich gerade auch auf Großbritannien ausgeweitet. Ein Bombenalarm unterbricht das Gespräch zwischen den beiden hochgebildeten Männern ebenso wie die anhaltenden Schmerzen des Psychoanalytikers, der unheilbar an Mundkrebs erkrankt ist. Nicht nur wegen seines unmittelbar bevorstehenden Todes beginnt Freud, mit Lewis über den Glauben zu diskutieren. Freud ist Atheist, Lewis hingegen seit kurzem christlicher Apologet. Es ist ein intellektuelles Vergnügen, sich mit Hilfe von Mark St. Germains ausgeklügelten Dialogen in die Gedankenwelt dieser beiden recht gegensätzlichen Männer hineinzuversetzen, die mit ihren unterschiedlichen Ansichten nicht hinterm Berg halten und rasch in ein fruchtbares Streitgespräch verfallen.
Sandrine (Charlotte Gainsbourg) will sich von ihrem Ehemann Christophe (José Garcia) trennen. Sie hat es satt, dass Christophe nicht mehr am Familienleben teilnimmt, weil er ständig nur arbeitet, und wenn er mal da ist, den Superpapa und Macher raushängen lässt, ohne Taten folgen zu lassen. Als er erkennt, dass Sandrine es ernst meint mit der Trennung, schlägt er in seiner Verzweiflung einen Wochenendtrip für die ganze Familie zu all den wichtigen Orten gemeinsamer Erinnerungen vor. Wobei Vorschlag etwas untertrieben ist: Es ist eher seine übergriffige Erwartungshaltung und emotionale Erpressung, die die drei anderen dazu nötigt, bei dieser Reise in die eigene Vergangenheit mitzumachen. Florent Bernards Kinospielfilmdebüt „Es liegt an Dir, Chéri“ ist eine doppelte bis dreifache Überraschung, weil das Familiendrama als realistische Komödie erzählt wird. Die Leroys sind die gewöhnlichen Nachbarn von nebenan mit gewöhnlichen Jobs – sie arbeitet im Reisebüro, er vermietet Autos – und Kindern mit gewöhnlichen pubertären Krisen. Man ist von Szene zu Szene hin- und hergerissen zwischen Traurigkeit und dem nächsten Lacher, von denen es in der Komödie nicht allzu wenige gibt. Das liegt nicht nur an Drehbuch und Regie, sondern auch an den Darstellern – vorneweg die großartige Charlotte Gainsbourg zwischen Tragik und Komik.
Mit einer Fahrt durch das nächtliche Mumbai beginnt „All We Imagine as Light“. Im Chaos der überfüllten U-Bahnen und der sich drängenden Menschen schälen sich die Protagonistinnen von Payal Kapadias betörendem ersten Spielfilm, der in Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet wurde, heraus. Zwischen Arbeit und Bett pendeln die Krankenschwestern Prabha (Kani Kusruti, ein Star des indischen Arthouse) und Anu (Divya Prabha). Fast immer ist es Nacht, die Zimmer sind spärlich beleuchtet, das Großstadtlabyrinth zeigt viele dunkle Winkel, in denen Anu mit ihrem Liebhaber einen ungestörten Platz sucht. Das kreiert eine Atmosphäre schwerer Emotionalität, in die man hineinsinkt wie in einen schlaflosen Fiebertraum. Und dann beginnt die B-Seite des Films. Als die verwitwete Bekannte Kaki resigniert das chaotische Mumbai verlässt, um zurück in ihre Heimat zu gehen, folgen ihr Prabha und Anu. Jetzt spielt der Film an den kleinen Bambushütten direkt am Strand, wo die Touristen bunte Getränke schlürfen. Das Licht bricht mit einem Mal in den Film hinein und auch eine Mystik, die die Schwere aufbricht und die Rätsel der Vergangenheit zu lösen scheint. „All We Imagine As Light“: Das ist der erfüllte Sehnsuchtshorizont der Imaginationen – und die Rückkehr der Menschen zu ihren Träumen, die von der Brandung des indischen Ozeans herangetragen werden.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: das Animationssequel „Mufasa: Der König der Löwen“ von Barry Jenkins und die Familienstreit-Fortsetzung „Der Spitzname“ von Sönke Wortmann.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Runtergeschüttet und berührt
Die Filmstarts der Woche
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Schutz vor Verdienstausfällen
NRW plant Absicherung für freie Künstler – Theater in NRW 01/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Der Quempas
Die Wuppertaler Kurrende in der Christuskirche – Musik 12/24
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Freundschaft komponiert
Trio Schmuck in Cronenberg – Musik 12/24
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Globales Dorf in Wuppertal
Der Verein Peter Kowald Gesellschaft / Ort – Porträt 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England