Als der Wuppertaler Kontrabassist Peter Kowald am 21. September 2002 im Alter von nur 58 Jahren unerwartet starb, war weltweit die Trauer in der Szene der frei improvisierten Musik groß. Auch daheim hatte er eine große Fangemeinde. Legendär ist in Wuppertal sein Projekt namens „365 Tage am Ort“: 1994 beschloss er, für ein Jahr nicht mehr aus dem Koffer zu leben, sondern zuhause in der Luisenstraße zu bleiben. In dieser Zeit kamen Künstler aus aller Herren Länder dorthin und machten das Stadtviertel zu einem Zentrum der improvisierten Musik. Kowald lebte die musikalische Vision, die er „Global Village“ nannte. Sie entwickelte sich allmählich seit den 1980er Jahren, als er durch die Welt tourte und viele Kontakte knüpfte. Dieses große Netzwerk war für ihn seine Band. An seinem Ort hielt er sie zusammen: Jeder eingeladene Musiker konnte seine Klänge, Erfahrungen und Bilder in die Improvisationen mit einbringen. So spielten sie eine Art Weltmusik. Durch das Musizieren kamen sie zusammen und interagierten auf die vielschichtigsten Arten miteinander.
Kurz nach Kowalds Ableben entstand daraus die Idee, dieses Konzept nachhaltig zu etablieren. So wurde bereits am 2. Dezember 2002 der gemeinnützige Verein Peter Kowald Gesellschaft / Ort gegründet. In der Luisenstraße 166, wo er gewohnt und gewirkt hat, gibt es seitdem kontinuierlich Veranstaltungen, die auf seiner Haltung fußen: Musik, Festivals, Ausstellungen, Workshops, Gespräche, Sessions, CD- und Buchbesprechungen. Einmal jährlich wird ein Artist in Residence für einen Monat eingeladen, sich dort kreativ zu entfalten. Bis vor kurzem gab es den Programmpunkt Cine:ort, eine Filmreihe zum Thema improvisierte Musik. In der Coronazeit wurde das Profil geschärft, die musikalischen Termine den Kategorien Neue Musik / Kammermusik, Soundtrips, All Females und Jazz zugeordnet. Neben vielen noch weniger bekannten Künstlern gastieren immer wieder internationale Größen wie Schlagzeuger Günter Baby Sommer, Pianist Alexander von Schlippenbach und Bassistin Joëlle Léandre.
Der Verein ist bisher auf große Anerkennung gestoßen. Etwa erhielt er von 2010 bis 2022 elf Mal den Spielstättenprogrammpreis des Landes NRW und fünf Mal den Bundesspielstättenpreis Applaus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24
Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24
Große Vielfalt des Jazz
Programm des 20. Jazzmeetings Wuppertal – Festival 10/24
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Experimentell und innovativ
3. New Colours Festival in Gelsenkirchen – Improvisierte Musik in NRW 09/24
Immer eine Uraufführung
4. Cologne Jazzweek – Improvisierte Musik in NRW 08/24
Kult im Kulturleben Wuppertals
Der Verein Opensky – Musik 08/24
Ein Abend für den Duke
Jason Moran und die hr-Bigband in Duisburg – Improvisierte Musik in NRW 07/24
Musikalische Eröffnung der EM
Bundesjazzorchester mit Tom Gaebel in Dortmund und Köln – Improvisierte Musik in NRW 06/24
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25