Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Jacques Offenbachs Sopranistin Hortense Schneider in der Titelrolle
Foto: gemeinfrei

Die Sprengkraft der Operette

29. Mai 2019

Jacques Offenbachs „La Grande-Duchesse de Gérolstein“ – Opernzeit 06/19

Europa in Zeiten des erstarkenden Nationalismus. 1866 ordnet sich die politische Landkarte neu: Preußen annektiert nach dem Sieg im Deutschen Krieg Gebiete und erzwingt Bündnisse. Der Deutsche Bund wird aufgelöst und stattdessen der Norddeutsche Bund unter preußischer Vormachtstellung gegründet. Nach der Schlacht bei Königgrätz muss das vernichtend geschlagene Kaiserreich Österreich Gebiete an Italien abtreten. Europa ist in Aufruhr. Die Staatsmacht unterdrückt überall sozialrevolutionäre Strömungen, während sich das erstarkende Bürgertum als staatstragend versteht und von der boomenden Industrialisierung profitiert.

Die repressive Atmosphäre ist ein idealer Nährboden für die Werke Offenbachs und seiner Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy, deren anarchischer Humor befreiend zuschlägt. In ihren berühmten Offenbachiaden nehmen sie das Kaiserreich Napoleons III aufs Korn, die Welt steht Kopf: Was im staatlich reglementierten Alltag hoch gehalten wird, bricht auf der Bühne in sich zusammen und allzu Menschliches, das sich hinter den dunklen Kulissen der Macht versteckt, wird ins Scheinwerferlicht gezerrt. In all den Cancans, Walzern, Mazurken, Polkas und Tyroliènnes gerät der Staatsapparat aus dem ordentlichen Takt: Hierarchien kehren sich um. Endlich darf über die Herrschenden gelacht werden, wenn sie in ihrer Selbstverblendung den Untergebenen unterliegen. Nicht Kriege brechen aus, sondern anarchisches Vergnügen in ungehemmter Liebes-, Trunk- und Tanzlust, zumindest einen Theaterabend lang.

Das turbulente Geschehen spielt im Fantasie-Zwergstaat der Grande-Duchesse de Gérolstein. Die Ereignisse rund um die liebestolle Willkürherrscherin überschlagen und überspitzen sich bis hin zur Groteske. In ihrer Erotomanie befördert die Großherzogin das Objekt ihrer Begierde, den jungen Bauern Fritz, zum General, der gegen den Zwerg-Nachbarstaat mit einer ausgefallenen Strategie ins Feld zieht. Den Sieg trägt er nicht in einer Schlacht, sondern in einem kollektiven Besäufnis mit dem Feind davon, sodass alle mit einem Kater und ohne Blessuren davonkommen. Als sich der Held jedoch dem Bett der Großherzogin verweigert, da er ein Bauernmädchen liebt, nimmt die Intrigenhandlung rund um die unberechenbaren Launen der Herrscherin und deren Hofschranzen ihren Lauf. Zur Erheiterung des Publikums geht es den Mächtigen dabei durchweg schlechter als den Ohnmächtigen. Am Ende trägt der wahrhaft Liebende den Sieg davon und die Großherzogin berauscht sich am gefüllten Glas. Ob es dabei bleibt? „Ce qu´on a fait, on le refait, l´histoire est comme un cercle immense“, singt sie zu Beginn des dritten Aktes – Geschichte wiederholt sich, aber leider viel zu selten in kollektiver Trunkenheit.

Wo zu sehen in NRW?

Oper Köln: ab 9.6. | 0221 22 12 84 00

Kerstin Maria Pöhler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Blood & Sinners

Lesen Sie dazu auch:

Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25

Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25

Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25

Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25

„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25

„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25

Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25

Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25

„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25

Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25

Oper.

HINWEIS