Zum Thema Frauenordination kommt in Wuppertal der Theologin Ilse Härter eine wichtige Rolle zu: Sie war eine der zwei ersten Frauen, die in der Bekennenden Kirche (Abteilung Altpreußische Union) ordiniert wurden. Zunächst jedoch war auch in dieser wichtigen Widerstandsbewegung die volle Ordination, inklusive all seiner Rechte, wie etwa die Sakramentsverwaltung, nicht vorgesehen.
Ilse Härter (1912-2012) hatte gegen mancherlei Hindernis zu kämpfen – doch Kämpfen war anscheinend auch ihr Ding. Die Bekennende Kirche kannte ab 1935 zwar Vikarinnen, doch im Pfarramt mit dem Recht zur Gemeindeleitung waren Frauen nicht zugelassen. In inneren Debatten der dreißiger und vierziger Jahre traten Theologinnen für eine Öffnung ein. 1942, als längst der Weltkrieg tobte, reduzierte ein kirchlicher Ausschuss Vikarinnen wie Härter auf eine Sonderrolle zwischen Klerus und Laien.
Im März 1939 sollte Härter, nachdem sie schon zwei Jahre als Vikarin gearbeitet hatte, die Einsegnung erhalten, jedoch mit dem Hinweis „Kein Dienst am Altar“. Ilse Härter lehnte ab und forderte, vergeblich, die volle Ordination. Unvergessen bleibt ihre Ankündigung vor der geplanten Zeremonie an ihren Mentor: „Sagen Sie dem Presbyterium, zu meiner 'Einsegnung' werde ich nicht anwesend sein“.
Dass Härter am 12. Januar 1943 zusammen mit einer weiteren Vikarin zur Pfarrerin mit Verkündigungsauftrag ordiniert wurde, wurde möglich durch einen Beschluss der Bekennenden Kirche in Brandenburg, wo sie während dem Krieg gewirkt und eine Notgemeinde aufgebaut hatte. Mitten im Krieg waren die Notwendigkeiten schneller gewesen als die Gesetze: Im ganzen Land sprangen Theologinnen für Pfarrer im Kriegseinsatz ein und übten pfarramtliche Funktionen aus, inklusive eigentlich „Untersagtem“ wie der Predigt, Sakramentsverwaltung und Gemeindeleitung. Offiziell beharrten die Oberen dabei jedoch darauf, dass sich diese Rolle nur auf „Zeiten des Notstands“ beschränke, was Ilse Härter allerdings unbeeindruckt ließ. Später kommentierte sie: „Wir (...) hatten Wichtigeres zu tun, als ängstlich zu fragen: Was darf ich, was darf ich nicht?“
Was auch hier anklingt ist, dass Härters Sturheit im guten Sinn, seinen Anteil am Erreichen des Pfarramts gehabt hat. Auf die Frage nach den Hintergründen der Ordination antwortet heute die Theologin Christine Globig: „Sicher ist, dass Härter, als sie ordiniert wurde, schon mehrere Pfarrämter verwaltet hatte, sehr kompetent war und einen guten Ruf hatte. Dass sie indes nicht *eingesegnet* wurde (und damit die Ordination ja die einzige folgerichtige Konsequenz war), das ist ausschließlich ihrer Hartnäckigkeit zu verdanken“. Die Dozentin für Feministische Theologie hat die Laudatio gehalten, als Ilse Härter 2006 im hohen Alter die Ehrendoktorwürde an Wuppertals Kirchlicher Hochschule/Bethel erhielt. Person und Wirken der streitbaren Pionierin hält das Institut auf der Hardt bis heute präsent.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
bibel-in-gerechter-sprache.de | Die Seite informiert über das Projekt des Vereins Bibel in gerechter Sprache und stellt Auszüge bereit
frauen-und-reformation.de | Das Projekt des Vereins Evangelische Frauen in Deutschland informiert über die Frauen der Reformation, von den Anfängen bis in die Gegenwart
eswtr.org | Die Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen fördert Wissenschaftlerinnen in Theologie und verwandten Disziplinen
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Selbst ist die Christin
Von Protestantinnen, die es nicht im Haus hält – THEMA 11/17 FRAU LUTHER
„Feministische Strömungen haben innerhalb der Kirche eine lange Tradition“
Theologin Claudia Janssen über Frauen in Bibel und Reformation – Thema 11/17 Frau Luther
Vorsprung Niederlande
Frauen in kirchlichen Ämtern in den Niederlanden seit 1911 – Thema 11/17 Frau Luther
Ich, Frau Luther
Was die Lutherin Katharina von Bora spricht – Thema 11/17 Frau Luther
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik