„Die Stellung der Frau ist im Wandel, in der Welt wie in der Kirche. Die Frauenordination, die geweihte Zulassung von Frauen zu einem geistlichen Kirchenamt, wird weltweit von rund 15 Prozent der Kirchen und Gemeinden akzeptiert. Die römisch-katholische Kirche lehnt sie durchweg ab. Eine prinzipielle Zulassung gibt es neben der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Schweizerischen Kirchenbund auch in der Protestantischen Kirche in den Niederlanden (PKN), einer Union aus drei Kirchen: der gemäßigt-calvinistischen (NHK), streng-calvinistischen (GKH) und der kleinen Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Es gibt weitere, aber die PKN als immerhin zweitgrößte Kirche der Niederlande nach der römisch-katholischen ist in liberalen Fragen durchaus Vorbild: Neben der Frauenordination sind homosexuelle Pfarrer zugelassen, zudem ist die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare erlaubt – der Segen ist allerdings prinzipiell von einer christlichen Trauung zu unterscheiden.
Bereits vor Gründung der PKN waren die Niederlande bei der Frauenordination Deutschland voraus: Die mennonitische Theologin Anne Zernike wurde 1911 die erste Pfarrerin der Niederlande. Bei uns war es erst 1958 so weit, mit Elisabeth Haseloff als erster evangelisch-lutherischer Pastorin. Bereits zuvor gab es die Frauenordination, sie blieb jedoch auf kleinere Gemeinden beschränkt – erst die Frauenbewegung hat die Debatte und weitere Liberalisierungen vorangebracht. Beendet ist die Debatte indes nicht.
Das gilt auch für die Frauenquote: Die Erlaubnis zur Frauenordination sorgt noch nicht für rege Umsetzung. Immerhin: Was Frauen in politischen Ämtern betrifft, ist die Liberalisierung 2013 selbst in der calvinistischen Partei SGP angekommen. Bereits 2010 hatte das höchste Gericht der Niederlande den Ausschluss von Frauen von politischen Ämtern als Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz verurteilt.
Freiheit und Gleichheit stehen in einer komplizierten Relation zueinander: Die Bibel weist Passagen für und wider die Gleichstellung von Mann und Frau auf. Religionsfreiheit wiederum bedeutet im Sinne der PKN, dass weder durch kirchliche noch staatliche Autoritäten vorgeschrieben werden kann, wie der Glaube ausgeübt wird. Entsprechend obliegt die Interpretation von Bibel, religiösem Leben und Rolle der Frau auch der jeweiligen Gemeinde.
Entsprechend dürfte der Zusammenhalt der Unionskirche auf einen regen gegenseitigen Austausch der Gemeinden angewiesen sein, um sich der Zusammengehörigkeit zu versichern. Tatsächlich aber ist der Zusammenschluss als PKN auf lokaler Ebene bis heute noch nicht überall vollzogen worden. Ökumenischer Austausch aber ist ohnehin eine ständige Herausforderung in einem demokratischen Staat mit pluralistischer Bevölkerung, zumal angesichts der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa, der Migration und politischer Tendenzen – und nicht zuletzt schwindender Mitgliederzahlen in den Kirchen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
bibel-in-gerechter-sprache.de | Die Seite informiert über das Projekt des Vereins Bibel in gerechter Sprache und stellt Auszüge bereit
frauen-und-reformation.de | Das Projekt des Vereins Evangelische Frauen in Deutschland informiert über die Frauen der Reformation, von den Anfängen bis in die Gegenwart
eswtr.org | Die Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen fördert Wissenschaftlerinnen in Theologie und verwandten Disziplinen
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Selbst ist die Christin
Von Protestantinnen, die es nicht im Haus hält – THEMA 11/17 FRAU LUTHER
„Feministische Strömungen haben innerhalb der Kirche eine lange Tradition“
Theologin Claudia Janssen über Frauen in Bibel und Reformation – Thema 11/17 Frau Luther
Kampf um Anerkennung
Der Weg einer Wuppertaler Pionierin zur Frauenordination – Thema 11/17 Frau Luther
Ich, Frau Luther
Was die Lutherin Katharina von Bora spricht – Thema 11/17 Frau Luther
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik