Jedes Bild des Schweizer Malers Franz Gertsch ist ein Blick in eine eigene komplexe Welt, bei der das vermeintlich Bekannte etwas Besonderes wird. Und dann korrespondieren diese monumentalen Naturschilderungen im Verbund von drei bzw. vier Bildern noch miteinander, und weil er an jedem Gemälde bis zu einem Jahr malt, sind seine Ausstellungen im Museum Folkwang in Essen und im Museum Kurhaus in Kleve zusammen ein seltenes Ereignis. – Hat es seiner Kunst und ihrer Anerkennung geschadet, dass er derart intensiv arbeitet, dass man auf jedes Bild lange warten und dann seinerseits richtig Zeit investieren muss im Nähertreten und Abstandnehmen, im Vorbeilaufen und Innehalten? Dass er zudem zeitweilig monochrome Holzschnitte geschaffen hat, die sich auf die Naturschilderung und das Einzelporträt beschränken? Bekannt wurde Franz Gertsch, der 1930 im Kanton Bern geboren wurde und noch heute in dieser Gegend lebt, in den 70er Jahren mit einer „humanen“ Variante des damals angesagten Fotorealismus. Seine Gemälde zeigten vor allem seine Familie und Persönlichkeiten aus der Schweizer Kulturszene, oft wie mit einem Schnappschuss erfasst. Berühmtheit erlangte er mit seinem Beitrag zur documenta 1972: dem Gemälde „Medici“, das eine Personengruppe hinter einer Absperrung am Kunstmuseum Luzern zeigt. Heute gehört „Medici“ zur Sammlung des Ludwig Forum in Aachen. Dort fand vor einigen Jahren eine Gertsch-Retrospektive statt, und der damalige Aachener Museumschef Harald Kunde ist mittlerweile Direktor am Museum Kurhaus Kleve, wo Gertsch wiederum schon früher ausgestellt hat. Deshalb macht hier nun die konzentrierte Präsentation der aktuellen Werkgruppe „Die Jahreszeiten“ Sinn. Gertsch hat mit dieser Folge vier monumentaler Gemälde die Natur quasi vor seiner Haustür festgehalten: Er zeigt immer die gleiche Ansicht, aber zu den verschiedenen Jahreszeiten. Dabei ergeben sich unterschiedlich tiefe Einblicke in den Wald, zugleich ändern sich Farbton und Lichtverhältnisse, die Landschaft ist plötzlich eine andere. Wie ein Wanderer tasten wir uns mit den Augen durch das Geäst und erleben von Bild zu Bild unterschiedliche Stimmungen.
Das Existenzielle, das diese grandiosen Malereien schon in der Schilderung der Jahreszeiten in sich tragen, findet sich auch bei dem Triptychon „Guadeloupe“ im Museum Folkwang in Essen. Als Leihgaben integriert in den Sammlungsflügel, ist hier jedes Bild auf einer eigenen Wand präsentiert. In der Mitte ist ein Frauenakt auf sandigem Boden zwischen Steinen zu sehen. Links und rechts davon befinden sich Naturstücke mit üppiger Vegetation. Grundlage sind Fotografien, die Gertsch 1985 auf der Antilleninsel aufgenommen hat – zweieinhalb Jahrzehnte später hat er dann die drei Bilder geschaffen. Er hat auch hier, wie schon immer, auf ungrundierter Baumwolle gemalt und damit eine Mattheit erreicht, die den Realismus steigert, der sich aber von ganz nahe in reine Malerei in unzähligen farblichen Abstufungen auflöst. Wir sehen minutiöse Gleichnisse über das Leben und seine Schönheit und das bedächtige, würdevolle Vergehen der Natur.
Franz Gertsch | „Die Jahreszeiten“ | bis 14.9. | Museum Kurhaus Kleve | 02821 750 10 | „Guadeloupe“ | Museum Folkwang Essen | 02228 942 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22