Wahnsinn, der helle Wahnsinn! Wer soll das denn alles lesen?! Allein dem Gastland Brasilien wurde auf der diesjährigen Buchmesse mit 117 literarischen Neuerscheinungen gehuldigt. Pi mal Daumen sind laut Deutscher Nationalbibliografie und VLB im gesamten Jahr 2012 80.000 Erstauflagen auf den Markt geworfen worden. Von hiesigen Verlagen wohlgemerkt. 2013 dürfte es nicht viel anders aussehen. Böse Zungen hätten früher behauptet: Da sieht man den Wald vor lauter Büchern nicht mehr. Doch selbst wenn heute hauptsächlich auf recyceltem Papier produziert wird, bleibt die Frage, wer hier überhaupt noch den Überblick behalten soll. Mit dieser Kolumne komme ich ja nicht mal mit den Titeln nach, die mir persönlich besonders vielversprechend erscheinen. Nachdem ich bei meinem Rundgang bereits nach drei Stunden mehrere Titel in den Händen gehalten habe, die ich eigentlich im Frühjahr hatte besprechen wollen, beschließe ich bei der traditionellen Krakauer kurzerhand, den Rückzug anzutreten und mich mit den Exemplaren zu vergnügen, die sich bereits neben meinem Schreibtisch stapeln.
Angefangen mit Garry Dishers „Dirty Old Town“ (pulp master): Asche auf mein Haupt! Wie konnte ich den alten Haudegen Wyatt so lange warten lassen? Auch wenn die Stunden mit dem eigenbrötlerischen Gangster nie ohne Blessuren abgehen, wirken die Treffen doch immer wie eine Frischzellenkur. Bei all seinen Macken sowie seiner politisch nicht ganz korrekten Berufung: Der Typ hat noch Prinzipien, und von seiner Ethik kann sich so mancher Moralapostel 'ne gehörige Scheibe abschneiden. Kein Wunder, dass der Sturkopf lieber alleine arbeitet. Doch auch für ihn werden die Zeiten härter – und so muss er sich diesmal nicht nur auf die Zusammenarbeit mit einem Kollegen, sondern auch noch mit seiner Ex-Frau einlassen. Da ist der Ärger schon vorprogrammiert.
Dem achtzehnjährigen Fred Bloch geht es nicht viel anders. Früh im Leben hat er seine eigene Weltsicht, seine persönlichen Ideale entwickelt, die ihm einen Höllenärger bescheren sollen: Als Sympathisant mit den Kommunisten während der Großen Depression trägt er seinen Kopf quasi die ganze Zeit in der Schlinge. Wie sein ambivalenter Mentor, der Entfesselungskünstler Gorden Corey, der von Alkohol und Selbstzweifeln zerrüttet seinen eigenen Tanz „Auf dem Drahtseil“ (Metrolit) zu überleben hat. Aneinander gekettet schlingert das Duo durch eine düstere Welt, aus der es kein Entrinnen gibt. Eine schaurig-schöne Graphic Novel aus der Feder des preisgekrönten Teams James Vance/Dan E. Burr, die den persönlichen wie den gesellschaftlichen Fallstricken dieser bitteren Epoche Gestalt verleiht.
Voll der mal quälend-schönen, mal marternd-psychotischen Erinnerungen blickt auch Marçal Aquinos Protagonist von seiner Pensionsveranda in einem rauen nordbrasilianischen Goldgräberstädtchen auf ein ganz persönliches Drama zurück, das zugleich ein landestypisches Sittengemälde zeichnet: die Amour fou des Fotojournalisten Cauby zu der manisch-depressiven, zwischen ungezügelter Leidenschaft und zartbesaiteter Verstocktheit pendelnden Lavínia, der bildhübschen Frau des Dorfpredigers. Viel früher hätte die Erkenntnis lauten müssen: „Flieh. Und nimm die Dame mit.“ (Unionsverlag); aber das sagt sich so leicht im Nachhinein. Gestrandet, gefangen, findet man sich plötzlich in einem Treibsand aus Abhängigkeiten wieder, wo eigentlich Leben und Freiheit blühen sollten.
Ein Zustand, den Rudolph Wurlitzer in seinem jüngsten Roman auf die Spitze treibt. Mit „Zebulon“ (Residenz) hat der Kultautor einen an der Grenze von Leben und Tod irrlichternden Mountain Man geschaffen, der, wohin er auch tritt, verbrannte Erde hinterlässt. Eine Kugel im Herzen, verflucht und zu einer scheinbar irrsinnigen Liebe verdammt, geistert der Antiheld auf einer wahren Odyssee durch den Wilden Westen, durch eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist – bis auf den Tod, doch selbst auf den ist kein Verlass. Psychotisch, dreckig, spirituell. Wenn ich mich nicht langsam mal den Neuerscheinungen widmen müsste, würde ich es sofort nochmal lesen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Mal angenommen, dies sei wahr
„Kälte“ von Szczepan Twardoch – Literatur 07/24
Von Pennsylvania in die Welt
„Taylor Swift“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 07/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24
Blicke auf Augenhöhe
„Die Blumenfrau“ von Anne-Christin Plate – Vorlesung 07/24