Das ist mal ein opulentes Werk: „Portugal“ von Cyril Pedrosa erzählt von einem Comiczeichner in der Schaffenskrise. Er muss erst seinen Alltag hinter sich lassen und eine Reise zu seinen Wurzeln wagen, bevor er voranschreiten kann. Die Selbstfindungsstory klingt nicht sonderlich aufregend, aber wie Pedrosa den Erzählrhythmus wechselt, von turbulenten Feiern zu ruhigen Beobachtungen, wie er von klaren Bildern zu sich überlagernden Liniengeflechten der Verwirrung wechselt, das ist sehr besonders. Überhaupt sind die leuchtenden Aquarellzeichnungen dieses 250-seitigen, großformatigen und toll aufgemachten Bandes eine wahre Augenweide. Auch Manu Larcenet hat sich mit „Blast“ einiges vorgenommen. Böse Story, großer Umfang: Der klobige Polza wird verhört. Er muss etwas Schlimmes getan haben und erzählt nun, wie er zu dem wurde, der er ist. Larcenet hält seinen Psychothriller in Schwarzweiß, aber die psychischen Extremzustände von Polza haben seine Kinder in wildem Bunt gemalt. Der 200 Seiten umfassende erste Band „Masse“ ist gerade auf Deutsch erschienen, das Ganze ist auf fünf bis sechs Alben angelegt. Craig Thompson ist mittlerweile durch seine Werke „Blankets“ und „Habibi“ weithin bekannt. Sein nun erstmals auf Deutsch erschienenes Debüt „Mach’s gut, Chunky Rice“ ist wie „Blankets“ autobiografisch inspiriert, auch wenn die Hauptfigur eine Schildkröte ist. Es geht um Enttäuschung, Trennung, Abschied und den Schritt in die große weite Welt. Thompson erzählt in wilden Linien und befremdlichen surrealen Szenarien von elementaren Gefühlen – traurig und schön zugleich. Aisha Franz versucht sich mit „Brigitte und der Perlenhort“ an einem Krimi: eine Hündin als Agentin, die irgendwie cool wie James Bond ist, aber ebenso schwer an den Problemen ihres Gefühlslebens leidet. Ständig verpatzt sie ihre Aufträge, weil sie sich in die Falschen verliebt. Ein tolles Genre-Stück mit viel Humor (alle Reprodukt).
Marzena Sowa wurde als Kind „Marzi“ genannt. Jetzt hat sie ihrem Freund Sylvain Savoia ihre Kindheitserlebnisse aus dem Polen der Jahre 1984 bis 1987 erzählt, der daraus eine so süße wie bittere Anekdotensammlung machte. Die Hauptfigur ist ästhetisch am Manga orientiert, der Rest der Zeichnungen sortiert sich zwischen Realismus und Funny ein. Allein die Episodenstruktur und der viele Erzähltext verhindern, dass man noch mehr in die Geschichte eintaucht (Panini). Bindi und MP5 erzählen in „Der Frevel am Altar der heiligen Klara“ von zwei kleinen Mafiosi, die im Mafia-Business ihren Mann stehen, aber heimlich eine Affäre haben. Abrupte Gewaltausbrüche treffen auf Leidenschaft – eine Anspannung, die die gesamte Story durchzieht. Die außergewöhnlichen, kontrastreichen Bilder sind kühl und verstärken das permanente Unbehagen (Schreiber & Leser). „Goliath“ von Tom Gauld ist andersherum erzählt. Nicht zeitlich andersherum, sondern moralisch umgedreht. In der kurzen, schlicht gezeichneten Geschichte ist Goliath ein naiver, gutmütiger Tropf, den seine eigenen Leute ausnutzen und der zum Opfer von Davids Ehrgeiz wird. Gaulds Perspektivwechsel ist so einfach wie effektiv (Reprodukt). Nach „Grenzfall“ widmen sich Susanne Buddenberg und Thomas Henseler mit „Berlin – Geteilte Stadt“ nochmals dramatischen Ereignissen in der DDR. War in „Grenzfall“ das nahende Ende der Mauer Thema, ist es nun die gesamte Zeit vom Mauerbau bis zur Öffnung der Grenzen. Der Band erzählt detailliert verschiedene wahre Episoden. Dass sich das Buch an Lehrer und Schüler richtet, verbergen die Autoren nicht. Sachlich und didaktisch wird erzählt und ein Begleittext ergänzt jede Episode (avant-verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Mal angenommen, dies sei wahr
„Kälte“ von Szczepan Twardoch – Literatur 07/24
Von Pennsylvania in die Welt
„Taylor Swift“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 07/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24
Blicke auf Augenhöhe
„Die Blumenfrau“ von Anne-Christin Plate – Vorlesung 07/24