Schreckensnachrichten in Sachen Kindesmissbrauch und -misshandlung hört und liest man auch immer wieder aus Wuppertal. Im Juni stand ein Elternpaar vor Gericht, das täglich die achtjährige Tochter misshandelt und das andere, fünfjährige Kind unzureichend versorgt haben soll. Die 28-jährige Mutter soll ihrer älteren Tochter unter anderem in den Bauch getreten haben. Ebenfalls im Juni lief der Prozess gegen einen 45-Jährigen, der zwei 12- und 13-jährige Mädchen für sexuellen Kontakt bezahlt haben soll – auf einer Bahnhofstoilette in Barmen. Anfang November begann das Verfahren gegen einen 44-Jährigen, der seiner einjährigen Tochter den Oberarm und das Schlüsselbein gebrochen haben soll.
Um solche Fälle zu verhindern oder zumindest schnell aufzuklären, hat sich die Wuppertaler Polizei auf die Fahne geschrieben, in Sachen Kindesmissbrauch und -misshandlung möglichst schon präventiv aktiv zu sein – speziell bei sexuellem Missbrauch. „Sexuell motivierte Gewalt ist gegenwärtiger als je zuvor“, heißt es vonseiten der Polizeibehörde. Auch die Beamten fordern, dass sich die Menschen mit dem Thema beschäftigen, damit Übergriffe nicht totgeschwiegen werden: „Wer ständig mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt steht, hat dabei eine besondere Verantwortung. Menschen mit Aufsichtsverantwortung müssen sich mit dem Thema Missbrauch auseinandersetzen, denn Verdrängung schützt nur die Täter.“ Wie viele Kinder und Jugendliche in letzter Zeit Opfer von Misshandlungen und Gewalt wurden, geht aus den monatlichen Kriminalstatistiken der Polizei nicht hervor, da nicht zwischen minderjährigen und erwachsenen Opfern unterschieden wird. In den vergangenen zwölf Monaten gab es in Wuppertal sechs angezeigte Fälle von Vergewaltigung oder sexueller Nötigung sowie zwei Versuche.
Die Polizei will helfen, dass entsprechende Erziehungsberechtigte, Sportbetreuer oder Lehrpersonal selbst präventiv arbeiten. Sie sollen aber auch darin geschult werden, wie sie einen Verdacht erkennen und entsprechend reagieren können. Dazu bietet die Polizei fünf verschiedene Veranstaltungen an, über die Kriminalhauptkommissarin Dina Wüst unter der Telefonnummer 0202 2841816 noch weitere Informationen als Ansprechpartnerin bereithält. Die Angebote heißen „Kinder stark machen“ (Zielgruppe sind Eltern von Kindern im Vor- und Grundschulalter), „Schutz vor sexuellem Missbrauch von Kindern“ (für Lehrer an Grundschulen), „Prävention von sexuellem Missbrauch in Sportvereinen“ (für Vorstände und Trainer in Sportvereinen) sowie „Prävention vor sexuellem Missbrauch von Menschen mit Handicap“ (für Mitarbeiter entsprechender Betreuungseinrichtungen). Dort werden Fragen wie „Was ist sexueller Missbrauch?“, „Wer sind die Täterinnen/Täter?“ oder „Welche Strategien nutzen die Täter?“ beantwortet, aber auch Hinweise darauf gegeben, wie verschiedene Gruppen von potenziellen Opfern bereits im Vorhinein geschützt werden können.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.bethe-stiftung.de | Die Bethe-Stiftung unterstützt Kinderhospize sowie Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch schützen wollen
www.mikado-studie.de | MiKADO („Missbrauch von Kindern: Ätiologie, Dunkelfeld, Opfer“): Projekt der Uni Regensburg und interdisziplinäres Netzwerk zur Erforschung von sexuellem Kindesmissbrauch
www.trau-dich.de | Kinderportal „Trau Dich“ ist eine bundesweite Initiative der BZgA zur Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs und richtet sich an acht- bis zwölfjährige Mädchen und Jungen
Thema im Januar BIOKOST
Von der Graswurzelbewegung zum Milliardengeschäft.
Wie erkennen wir, was wirklich bio ist? Was kommt Ihnen (nicht) auf den Tisch? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eingebrannt in Körper und Seele
Prävention, Täterbestrafung und Opferhilfe haben bei Kindesmissbrauch Priorität – THEMA 12/16 KINDERSEGEN
„Was sie durchmachen mussten, bleibt in den Kindern drin, ihr Leben lang“
Erich Bethe über das Tabuthema Kindesmissbrauch – Thema 12/16 Kindersegen
Solidarität im Kleinen
Ukrainische Crowdfunding-Plattform „Social Partnership“ fördert benachteiligte Kinder – Thema 12/16 Kindersegen
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 3: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum