Die Wupper. 115 Kilometer lange Lebensader der Stadt. Lange Zeit sah es nicht so aus, mancherorts bis heute nicht. Der Fluss wurde oft dazu genutzt, Abwasser und anderen Dreck möglichst einfach loszuwerden. Speziell die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert hatte zur Folge, dass er zum Entsorgungskanal wurde. Bis 1830 schwammen dort Lachse, danach nicht mehr. In den 70er Jahren war die Wupper nahezu fischfrei, sagt der Wupperverband. Der betreibt auf 2300 Kilometer Gewässern 14 Talsperren, elf Klärwerke, eine Schlammverbrennung und andere Anlagen – und ist für Qualität und Sauberkeit des Wassers zuständig. Laut eigener Aussage stehen für den 1930 gegründeten Verband „als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht Gewinnorientierung, sondern der Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser im Mittelpunkt“.
Momentan feiert der Wupperverband einen Aufschwung, was das Wasser angeht. Waren mehr als die Hälfte des Flusslaufs 1973 noch übermäßig (Kategorie V) bis stark verschmutzt (Kategorie III), so meldete der Verband 2004, dass nur noch ein kleiner Teilbereich stark verschmutzt sei und weite Teile mäßig (Kategorie II) bis kritisch belastet (Kategorie II-III). „Dazu haben nicht nur die Investitionen in die Klärwerke, sondern unter anderem auch die Maßnahmen der Industrie zur Vorbehandlung ihrer Produktionsabwässer sowie der Kommunen in den Ausbau der Kanalnetze und die Mischwasserbehandlungsanlagen beigetragen“, schließt der Verband. Heute werden 32 Fischarten gezählt, darunter Barben, Döbel, Elritzen oder Bachschmerlen.
Problematisch wird es, wenn es um Spurenstoffe geht. Das seien„Rückstände zum Beispiel von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Industriechemikalien“. Die Stoffe festzustellen, sei erst in jüngster Vergangenheit möglich geworden, berichtet Wupperverband-Sprecherin Ilona Weyer. Erforscht sei ihre Wirkung noch nicht – eventuell sind manche Stoffe gefährlich, wenn sie sich im Gewebe festsetzen oder toxisch wirken. Auch ist offen, wie die Partikel entfernt werden könnten. Wichtig sei in jedem Fall die Aufklärungsarbeit. „Beispielsweise wenn Reste von Arzneimitteln ins WC geschüttet werden, sollte man sich bewusst sein, dass diese Stoffe von normalen Kläranlagen heute nicht in befriedigendem Maße herausgeholt werden können“, so Weyer. Auf flussgebiete.nrw.de ist ein 176-seitiger Bericht des Umweltministeriums NRW zu Stoffen in der Wupper hinterlegt.
Müll, der von außen in den Fluss geschmissen wird, ist ebenfalls noch ein Problem. Um vor Flut gesichert zu sein, muss der Wasserverband Rohre, enge Durchlässe und Brücken von Abfall freihalten. Weyer berichtet, dass teilweise sogar Einkaufswagen gefunden würden. Den Müll am Ufer muss der Verband nicht wegschaffen, dafür sind die Eigentümer der Grundstücke verantwortlich. Der einmal im Jahr stattfindende Wupperputz, zuletzt Anfang März, kann da nur ein Mosaikstein sein.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.theoceancleanup.com | Webseite der Initiative von Boyan Slat
greenpeace.de/meeresschutz | Kampagne „Meere brauchen Schutzgebiete“
www.flussgebiete.nrw.de | Informationsseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Thema im Mai: ANGSTHASE – Wovor haben wir Angst? Armut, Zukunft oder einfach nur vor Spinnen? Kluge Angst und irrationale Instinkte.
Ängsten begegnen und sie mit Aufklärung überwinden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verschmutzung für die Ewigkeit
„The Ocean Cleanup“ und „Fishing for Litter“ wollen das Meer vom Müll befreien – THEMA 04/16 WASSERSCHADEN
„Unsere Meere verkommen zum Endlager für Plastikmüll“
Meeresbiologin Sandra Schöttner über verschmutzte Ozeane – Thema 04/16 Wasserschaden
Vom Wasser lernen
„Nueva Cultura del Agua“ kämpft in Spanien für nachhaltige Wasserwirtschaft – Thema 04/16 Wasserschaden
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen