Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.599 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Opernhaus Wuppertal
Foto: © Andreas Fischer

Der Venusberg im Hinterhof

28. Februar 2022

Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22

Es gibt ihn wirklich, den Venusberg aus dem „Tannhäuser“, jene perfekte Idylle, die den sündigen Ritter ins Verderben stürzt. Es waren die kaum 500 Meter hohen Hörselberge bei Eisenach, die Richard Wagner zu diesem sagenhaften Ort inspirierten, an dem sein Dreiakter „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ beginnt. So wie Wagner in seiner Handlung die Sagen vom Tannhäuser einerseits und vom Sängerkrieg auf der Wartburg andererseits miteinander fusionierte, so flossen auch die Hörselberge als liebliche Hügellandschaft und die sogenannte Venusgrotte, eine natürliche Höhle, in seiner Vorstellung ineinander. So findet sich der tragische Held flugs in einem Waldtal am Fuße der Wartburg wieder, als er den ständigen Genüssen der Venus entsagt.

Traditionsbewussten Wagnerianern sei die Neuinszenierung an der Wuppertaler Oper aber eher nicht empfohlen. Denn Nuran David Caleș, seines Zeichens Drehbuchautor und Regisseur für Theater, Film und Fernsehen, kündigt an, das romantische Waldidyll bei seinem Debüt als Opern-Regisseur radikal umzukrempeln. „Wir beschränken die ganze Welt, die Wagner beschreibt, auf zwei Häuserblocks und einen Straßenzug, in dem alles konzentriert ist“, erklärt Caliș. „Und im Hinterhof ist der Venusberg, also das Rotlichtviertel. Tagsüber sieht man die Fassaden, nachts den Hinterhof, das Vergnügungsviertel.“

Mit Anne Ehrlich zeichnet eine Bühnenbildnerin für diese Kulissen verantwortlich, die ebenfalls vom Filmset ihren Weg über das Sprechtheater zur Oper fand. Regisseur Caliș sieht denn auch eine große Nähe zwischen den Genres Film und Oper: „Oper kommt dem Kino sehr nahe. Man erzählt viel in Bildern“, findet Caliș, „und auch der Herstellungsprozess ist dem Kino gar nicht so unähnlich: mit der akribischen Vorbereitung, weil ja auch so viele verschiedene Komponenten beteiligt sind.“ Doch woher kommt die Idee, „Tannhäuser“ auf den Kiez zu schicken? „Für mich gibt es immer einen Satz oder eine Szene in einem Stück, die für mich den Funken überspringen lässt“, erklärt der Regisseur. „Wenn der Sängerkrieg beginnt, tritt als erster Wolfram auf und singt: ‚Dieses deutsche Land… Ich rieche die Wälder, die Eiche...‘ Da dachte ich: Das ist es! Und ich habe mich gefragt: Wie sähe das heute aus, so ein Sängerkrieg?“

Dass sich Caliș nun erstmals für eine Opernregie begeistern ließ, hängt nicht zuletzt mit dem Dirigenten, dem jungen Generalmusikdirektor Patrick Hahn, zusammen, den Caliș in den höchsten Tönen lobt: „Patrick ist ein Genie. Da habe ich die Chance, mal in zehn Jahren, wenn seine Karriere durch die Decke gegangen ist, zu sagen: Da war ich dabei – bei seiner ersten Arbeit! Das war das ausschlaggebende Kriterium für mich.“

Gesungen wird Tannhäuser übrigens von dem Wiener Tenor Norbert Ernst, der seine Karriere einst an der Düsseldorfer Rheinoper begann. Die Kalifornierin Julie Adams singt die Elisabeth. Simon Stricker (Wolfram), Sangmin Jeon (Walther), Sebastian Campione (Biterolf), Mark Bowman-Hester (Heinrich) und Timothy Edlin (Reinmar) stürzen sich mit dem Tannhäuser in den Sängerkrieg. Die Venus singt Allison Cook, Guido Jentjens den Landgrafen Hermann.

Tannhäuser | 6., 11., 27.3., 30.4., 26.6. je 18 Uhr | Opernhaus Wuppertal | 0202 563 7666

Karsten Mark

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Lesen Sie dazu auch:

Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25

„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25

„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25

Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25

Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25

Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25

„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25

Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25

Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25

Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24

Oper.

HINWEIS