Die Skaterhalle Wicked Woods ist sonst überregional Magnet für Board- und Bike-Fans, die sich auf den Rampen und Hindernissen austoben. Von dieser speziellen Szene weitet sich zur Trasse das Spektrum hin zu junger Kultur im denkbar weiten Sinn. Dabei tummeln sich auf der „JugendKulturBühne“ ebenso Multikulti-Brass („Belakongo“) und Krautrock-Indie („Darjeeling“) wie Theater und Performance-Acts, die sich zwischen Pipes und Curds den Ort zunutze machen: „Lost in Space“ vom jungen börsenensemble oder das Performancelabor rund um die in Skaterkreisen gerühmte „Bowl“. „Uncle Ho“ mögen mathematisch nicht mehr als Jugend durchgehen, hat doch die Band seit 1994 längst Geschichte geschrieben – doch: Geschichte reicht ihnen (zum Glück) nicht. Und der Videocontainer zeigt, nach einer bunten Auswahl an Kurzfilmen des Medienprojekts, mit „Wishlist“ die komplette erste Staffel der preisgekrönten Mystery-Webserie. Zudem gibt’s hier „Wicked Woods“ mal auf der Leinwand: Der gleichnamige Tanzfilm entstand mit Boardern und Choreograf Paul White in der Skaterhalle und bietet auch filmisch eine Auseinandersetzung mit dem Ort.
Kulturtrasse 2017: Wichlinghausen. Wicked Woods | Sa 2.9. ab 14 Uhr | Langobardenstraße 65, 42277 Wuppertal | www.kulturtrasse.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hang zum erfolgreichen Herumspinnen
Die Kulturtrasse feiert Wuppertal als Meister der Umnutzung – Spezial 09/17
Bürgerbahnhof in kultureller Blüte
Kulturtrasse: Musik, Kabarett, Literatur und Kunst im Bahnhof Vohwinkel
Hört, Hört!
Viertelsprecher verkünden während Kulturtrasse am Mirker Bahnhof, der Immanuelskirche und am Bürgerbahnhof Vohwinkel
Post-apokalyptische Oktopusse in Aktion
Von Vohwinkel bis Wichlinghausen: Festival „KulturTrasse 2017“ am 2.9. – Prolog 08/17
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Poesie im Schrecken
Die Filmstarts der Woche
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Lieber Frederick!
engelszungen 02/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25